Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jubel-Medaille auf Karl August von Weimar.

32s

Revers schlügt Goethe jetzt den Thierkrcis vor, so daß die Wage (als
Sinnbild des Jnbelmonats September) oben steht, in der Mitte die
Inschrift: VW VVXVM8VUX ^VIVVWLVW. NV666XXV. -
Bon Berlin kommt der Gegenvorschlag, das Mittelfeld durch den aus
den Wellen hervorsteigenden Sonnenwagen zu bereichern. Goethe ge-
nehmigt mit einigen formellen Aendernngen sowie dem Wunsche, daß
die Figuren des Thierkreises in halber Gestalt gebildet werden, und
ist 'überzeugt, daß weuu die Berliner Freunde dem Medailleur mit
ihrem plastischen Talente zu Hülse kommen, etwas höchst Erfreuliches,
mit dem Antiken Wetteiferndes entstehen werde? Das Honarar von
100 Dukaten für Brandt wird bewilligt, über den Geldwerts) der
einzelnen Ausprägungen in Gold, Silber und Bronze wird Anordnung
getroffen. Zum Zweck der Farbebestimmung der Bronze wünscht man
Muster zu sehen. 'Die Loosische Farbe will uicht gefallen, sie sieht
so gemein ans. Die Genfer dagegen giebt der Medaille ein edleres
Ansehen. Die neulich überseudete, zur Beförderung des Gewerb-
sleißes*) nähert sich unseren Wünschen am meisten, nur ist sie noch
etwas weniges zu hell; doch muß mau sich in Acht nehmen, ins ganz
Dunkele zu fallen, wie es den Mailändern wohl begegnet?
Diesen Anordnungen gemäß ist die Medaille beendigt: — das
Bildniß des Großherzogs ist dicht am Rande der Medaille umrahmt
von einem übrigens steif stilisirten Lorbeerkranze. Die Rückseite hat
ein vertieft liegendes, rundes Mittelfeld, desseu Durchmesser eiu Drittel
des Gesammtdurchmessers beträgt; darin Apoll mit dem Viergespann
aus der Tiefe hervorkommeud. Der kleinere Unterabschnitt hat die
gewünschte Inschrift. Die Randfläche ist durch Radien in zwölf Ab-
theiluugen getheilt, deren jede ein Symbol des Thierkreises enthält
in bedeutend flacherem Relief als daS Mittelfeld. -- Ranch muß auch
die Kästchen besorgen und erhält sofort nach Uebersendnng Meyer's
Dank für den mit Geschick verbundenen Fleiß des ansführeuden
Diese hatte Rauch im November 1824 modettirt. Schauseite: Eichcukrauz
mit der Umschrift Ncreiu zur Beförderung des Gcwerbfleißes; Rückseite:
Minerva steht au eine Saute gelehnt, vor ihr kniet ein. Arbeiter, der ihr eine
Säge zeigt; hinter diesem das Wort RÜ.UO8 in griechischer Schrift.
21
 
Annotationen