Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
David d'Angers.

19

wurden Ruhe und Würde die nothwendige Erscheinungsweise des
wodellirten Werkes. Die Künstler hatten nicht diejenige Individualität
zu erstreben, welche uns die Aufnahme des modernen Kostüms in die
Skulptur auferlegt."
Zu dieser früher bekämpften unbedingten Aufnahme des Zeit-
kostüms gelangte David nach 1830. Die französischen Romantiker,
vor allen Delacroix und Gericault tadelten laut das antikisireude
Kostüm der Statue des General Foy, Racine's, Talma's. David
blieb in seinen Schriften bei der Vertheidigung seines Standpunktes,
daß nur die Tradition der Antike Schutz gegen die Ausschweifung der
Romantik gewähre, welche da sagte: Io doau o'68t Io lmiä. Aber es
klingt fast wie ein wehmüthiger Abschied von den eigenen Idealen,
wenn es dabei heißt: „Helkw! sn kav68 äo8 oouvi'68 moderne, miisu
I'iäeulwution äe IRomuw, tolle qu6 llavaiont oonnuo 168 anoi6U8,
Milon 168 Iign68 äo b6aut6 partout 6Ü6reÜ668 äan8 la natur6, aciiou
668 P6r8oniti.6ation8 §ranäio868, pr68pu6 äivin68, cM kawaiont pu6
i Ü0MIN6 86 86ntait tior ä'apportonir a I'Iruinanitö. ?auvr68 arti8t68,
gU6 N0U8 80ININ68, l 68tÜ6tigU6 Ü68 Or668 Uw8t plu8 ri6U pour N0U8;
aux lliardr68 äu i?artli6uon N0U8 av0N8 8ul)8titu6 Ü68 niapotü 6t 16
oult6 Ü6 la 1aiä6ur."
Der französische Volksgeist, als Kunstgeist wie als Zeitgeist,
ward wieder mächtiger in ihm als sein eigenes individuelle Gefühl
für die klassische Schönheit antiker Plastik. Mit wenigen Ausnahmen
bildete er fortan nur noch Statuen im Kostüm ihrer Zeit, häufig
jedoch noch mit Verbindung der Manteldraperien (Gouvion St. Ehr,
Corneille, Riquet), dann aber auch ohne den Mantel (wie Jeffersons
Statue für Philadelphia schon 1833, also schon lange vor Rietschells
Lessing) Mathieu de Dombasle und Andere; immermehr aber trat
sein antiklassischer Grundsatz in die Erscheinung, einen bestimmten
Akt ans dem Leben des Dargestellten zum Motiv der Statue zu
machen und in möglichster Naturwahrheit auszuführen, selbst wenn
er, wie noch einige Male geschieht, ganz auf das Kostüm verzichtet.
Der im Kampfe gegen die Vendöe gefallene Barra wird nackt am
Boden liegend im Moment des Sterbens nicht in der Ruhe des
 
Annotationen