Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einweihung des Hauses.

37

unseren geringen Mitteln Alles so herzustellen, um das Bedürfuiß
sowie das Auge bestens zu befriedigen."
Im August kam Rauch wieder auf eine Woche nach Halle um
die Einordnung der ersten Sendung plastischer Verzierungen zu leiten.
Rauch hatte zuvor noch Skizzen der drei Horen für den Giebel des
Hauses modellirt. Diese sind nicht zur Ausführung gekommen. Der
jetzige Giebelschmuck, ein Relief der Klio von Stürmer unter dem
Dachfirst, ist erst von dem gegenwärtigen Besitzer angebracht worden.*)
Rietschel wird gemahnt, sein noch immer nicht geliefertes Bild zu
senden; zugleich dasjenige seines künftigen Schwiegervaters Carus.**)
Im September langt es an, wenige Wochen später die Anzeige seiner
Vermählung. „An demselben Tage — antwortete Rauch bei der
Beglückwünschung — ist Agnes mit ihrer Familie in das Haus zu
Halle eiugezogen, in welchem sie ihr Lebensglück begründen und wenn
cs Gott will beschließen soll, au welcher letzteren Abtheilung ich mich
gern als Teilnehmer ansehe". Und am 15. November sagt das
Tagebuch: „von Eduard erster Brief aus den: Hause." — Das
Weihuachtsfest endlich sollte die gemeinsame Feier werden der Ein-
weihung für Geselligkeit und Familienleben. — Mit Strack, Doris,
der getreuen Hausgenossin Lieberkühn und den vier Enkelchen be-
gab sich der Großvater auf die Winterreise nach Halle, das mit zwei
Nachtquartieren erreicht wurde. Das Haus in der Schimmelgassc
war festlich erleuchtet. „Agnes und Eduard empfiugen uus mit
Frcudcnthräuen, denu unser gemeinsames Glück war groß und wohl-
thuend in vielen Beziehungen, welches besonders erhöht wurde durch
die Hoffnung eines dauernden und frohen Genusses im neu ge-
schaffeneu Wohnsitz mit den Kindern sich erfreuen zu dürfen. Der
Weihnachtsabend war unter den frohen Tagen ein rührendes Fest."

*) An der Rückseite des Hauses ist über der Thür zwischen antiken Masken
ein umfänglicheres bachisches Relief von Rauch eingesetzt, von welchem später die
Rede sein wird.
**) Nach kurzer Ehe war Rietschel Wittwer geworden unv nun zum zweiten
Male verlobt. —
 
Annotationen