Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Das Haus mrd die Freunde, 1830—1840-

Von jetzt ab fand fast alljährlich ein zweimaliger Besuch Rauch's
bei dcu Angehörigen statt, in der Regel zu Ostern oder Pfingsten
und dann im Spätsommer oder Herbst, bis in der Mitte der vier-
ziger Jahre die Eröffnung der Eisenbahn von Berlin nach Halle die
Entfernnng so kürzte, daß häufigere Vcreiuiguugen uuu auch durch
Besuche des Nachwuchses der Familie auf die Tagesorduuug tratcu.
Rauch wohute iu Halle stets in dem oberen Zimmer links mit der
schönen Aussicht über die Stadt. Es bieten sich namentlich die
Thürme von Halle in günstiger Grnppirnng: links der Rathhaus-
thnrm mit seinem Kuppelabschluß, dann der alte rothe Thurm mit
dem Roland auf dem Marktplätze und die beiden mit einander ver-
bundenen Kirchthürme der Markt- (Liebfrauen- oder Marien-) Kirche.
- Seine Lieblingsbeschäftigung bei dem Genuß der Halleschcn Gast-
freundschaft war im Frühjahr die Pflege des Gartens, zu allen
Zeiten die Vermehrung des „Halleschen Wandstammbuches." So
uauntc er die reliefbemauerten Wandflächeu iu den Nebenräumen des
Hauses, welche uoch jetzt, iu dem damaligen Zustaude erhalten, eine
überaus interessante Sammlung plastischer Handschriften der Mitwelt
und der Vorzeit darbietet in der ftammbuchartigcn Vermengung des
Fragmentarischen und Skizzenhaften mit dem Vollständigen und Voll-
endeten, des Umfänglichen mit dem Kleinen in der Ordnung an-
muthiger Nachlässigkeit. Die zuerst gesandten „gegen scchszig Stück"
vermehrten sich im Laufe der Zeit um mehr als das Doppelte. Die
Versetzung der Reliefs in die Wandflüchen begann etwa in Mannes-
höhe und erreichte dann allmälich die Decke der Räume. Der An-
blick noch leerer Flüchen reizte Rauch jedesmal zur Vermehrung der
Albnmblättcr. „Sie haben immer noch nicht Wort gehalten —
schrieb er im Oktober 1838 ans Halle an Rietschcl —, mir der
kleinen Pathe Profilchcn zu überscudeu, das Ihrige mit etwas mehr
Hals uud besserem Rahmcu versehen, habe ich iu diesen Tageu im
Treppenhause nut Begas, vvu Knebel, Schadow u. s. w. ses
waren noch Lndwig Wichmann und Danneckerj eingemaucrt,
während Sic lieber Freund mein Bildniß mit den höchsten Geistern
unseres Treibens zu meiner Beschämung als äußeren Schmuck au
 
Annotationen