Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Plastische Dekoration des Hauses.

39

Ihrem süddeutschen Wohnsitz fixirt haben*), worüber ich als Aeuße-
rung Ihrer innersten Gesinnung zu mir auf das Höchste gerührt bin.
So ist dies ein neuer Beweis wie fest uud iunig dies gegenseitige
gnte Vertrauen bei uns begründet ist, worin der gute Gott uns noch
recht lange in frohem Genuß dcsselbcu erhalten mag, welches Gefühl
die Meinigen stolz darauf, theilen."
War das vorhaudene Material vermauert, so bereitete er selbst
schnell neues. So fährt er iu jenem Briefe fort: „ich erhalte eben
etwas Thon und hoffe Agnesens Profil noch so gut es gehen wird
ohne Bossirhölzer zu Staude zu bringen, da ich zwei Tage nach dem
ursprünglichen Plan zugeben muß und wiederholt mich bemerken läßt,
in welche Noth der allgebictende Ordner die Welt bringen müßte,
nähme er ihr die tägliche Veranlassung zur Arbeit!"
So weit cs die verschiedenen Formate und Darstellungsstvffc
zuließen, wurde bei der Anordnung die Symmetrie gewahrt. Dem
Freunde Lund, dessen Bild er 1839 als Gegenstück zum eigenen
Profilbild mit den römischen Freunden Reinhardt nnd Thor-
valdscn vereinigen läßt, giebt er zu diesem Zwecke die genauen
Maße für die Herstellung an. Es fällt übrigens nicht nach Wunsch
aus. „Deiu Bilduiß mag Aehnlichkeit haben — sagt er — aber zu
meinem Leidwesen fehlt jede Spur eines Humors und namentlich
Deine cigenthümliche Physiognomie darin. — Aus der Arbeit ersehe
ich, daß Eure Bildhauer weuig mit Bildnissen dieser Art sich be-
schäftigen, dagegen hier viel darin geleistet wird, wozu in Abend-
und Nebcnstunden alle jungen Burschen angehalten werden. Ich
könnte Dir einmal einige unserer Künstler, die Düsseldorfer u. s. w.
senden, womit ich eben beschäftigt bin, den großen schönen Treppen-
raum iu der Werkstücke damit zu dekoriren und außerdem viele Mo-
delle, die seit zwanzig Jahren in derselben durch Tieck, von mir und
den jungen Leuten (en reimt') entstanden sind, werden mit Geschick
darin angebracht. Die Zwischenräume erhalten pompejanische Farben
Cs scheint dies an Rietschels jetzt nicht mehr vorhandener Werkstatt ge-
schehen zu sein.
 
Annotationen