40
Das Haus und die Freunde, 1830 -1840.
und Wach malt das Dekorative und Figürliche als Verbindung
hinzn. So erhält das Lagerhaus eineu reich verzierten Treppen-
ranm, der in Berlin seines gleichen nicht hat, und so zu sagen xmr
uibuto." — Davon ist freilich nach den neuerlichen Umbauten im
Lagerhanse heute nichts mehr vorhanden.
Die Erweiterung und Verbreitung dieser italienischen Dekorations-
weise, deren Verpflanzung auf deutschen Boden wir schon in Glienicke
bei dem Prinzen Karl kennen lernten, ließ Rauch sich sehr augelegeu
sein. Auf seiuc Veranlassung ahmte Wilhelm Schadow sic nach
iu seinem Hause zu Düsseldorf, und dem Freunde Ober-Kammerherrn
von Re nn en kam Pf in Oldenburg (wir werden diesem bald naher
treten) sandte er ein Relief seiner Hand „als Albnmblättchen. —
Mauern Sie cs auf den Flur des Hanfes ein mit Streiflicht be-
leuchtet, dann sende ich noch, was der Tag giebt, nach."
Werfen wir noch einen flüchtigen Ueberblick auf das, was der
Tag gegeben hatte für das Halle'sche Stammbuch, so finden wir
neben einer Anzahl von Abgüssen aus antiker oder näher liegender
Vergangenheit, vorwiegend Ranch'sche Arbeit, von kleinen Skizzen an
bis zu deil größeren Reliefs vom Berliner Blücher-, vom Scharnhorst-
Denkmal u. s. w., sowie Porträtmedaillons;*) von Tieck Reliefs
vom Grabmal Scharnhorst's, sowie andere Figurenreliefs und Bild-
nisse, ebenso viele, etwa ein Dutzend von Drake und Blaeser, dann
Arbeiten von Schadow, Rictschel, Schievelbcin, Thorvaldsen, Albert
Wolfs, Troschel, Metz und selbst von David d'Angers ein Bildniß,
das von Chamisso. Diesen und den weiter oben schon genannten
Namen fügen wir als einen Beleg der Reichhaltigkeit der Bildniß-
sammlung hinzu die Namen: Alexander von Humboldt, Benth,
Ruhl, Wach, Tieck, Drake, Kiß, Karl Friedrich Lcssiug, Sohu,
Hübner, Wilhelm von Schadow, Schirmer, Liszt, Goethe, Hegel,
*) Diese Arbeiten sind znm Theil nnr noch hier vorhanden z. B. eine Skizze
zum Grabrelief der Fran Cooper, verschiedene Skizzen zu den Reliefs des Max-
Joseph-Denkmals; die Entwürfe zur Humboldt-Medaille wie zur Hufeland-Medaille
in einer Ausführung von 1 Fuß Durchmesser u. s. w.
Das Haus und die Freunde, 1830 -1840.
und Wach malt das Dekorative und Figürliche als Verbindung
hinzn. So erhält das Lagerhaus eineu reich verzierten Treppen-
ranm, der in Berlin seines gleichen nicht hat, und so zu sagen xmr
uibuto." — Davon ist freilich nach den neuerlichen Umbauten im
Lagerhanse heute nichts mehr vorhanden.
Die Erweiterung und Verbreitung dieser italienischen Dekorations-
weise, deren Verpflanzung auf deutschen Boden wir schon in Glienicke
bei dem Prinzen Karl kennen lernten, ließ Rauch sich sehr augelegeu
sein. Auf seiuc Veranlassung ahmte Wilhelm Schadow sic nach
iu seinem Hause zu Düsseldorf, und dem Freunde Ober-Kammerherrn
von Re nn en kam Pf in Oldenburg (wir werden diesem bald naher
treten) sandte er ein Relief seiner Hand „als Albnmblättchen. —
Mauern Sie cs auf den Flur des Hanfes ein mit Streiflicht be-
leuchtet, dann sende ich noch, was der Tag giebt, nach."
Werfen wir noch einen flüchtigen Ueberblick auf das, was der
Tag gegeben hatte für das Halle'sche Stammbuch, so finden wir
neben einer Anzahl von Abgüssen aus antiker oder näher liegender
Vergangenheit, vorwiegend Ranch'sche Arbeit, von kleinen Skizzen an
bis zu deil größeren Reliefs vom Berliner Blücher-, vom Scharnhorst-
Denkmal u. s. w., sowie Porträtmedaillons;*) von Tieck Reliefs
vom Grabmal Scharnhorst's, sowie andere Figurenreliefs und Bild-
nisse, ebenso viele, etwa ein Dutzend von Drake und Blaeser, dann
Arbeiten von Schadow, Rictschel, Schievelbcin, Thorvaldsen, Albert
Wolfs, Troschel, Metz und selbst von David d'Angers ein Bildniß,
das von Chamisso. Diesen und den weiter oben schon genannten
Namen fügen wir als einen Beleg der Reichhaltigkeit der Bildniß-
sammlung hinzu die Namen: Alexander von Humboldt, Benth,
Ruhl, Wach, Tieck, Drake, Kiß, Karl Friedrich Lcssiug, Sohu,
Hübner, Wilhelm von Schadow, Schirmer, Liszt, Goethe, Hegel,
*) Diese Arbeiten sind znm Theil nnr noch hier vorhanden z. B. eine Skizze
zum Grabrelief der Fran Cooper, verschiedene Skizzen zu den Reliefs des Max-
Joseph-Denkmals; die Entwürfe zur Humboldt-Medaille wie zur Hufeland-Medaille
in einer Ausführung von 1 Fuß Durchmesser u. s. w.