Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0098
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

Das Haus und die Freunde, 1830—1840.

neben Ihnen saß Sie betrachtete und in dem hohen edlen Greise den
jungen Mann von ehemals wiederfand in Zügen und Geberden,
geizig die flüchtigen Augenblicke genoß, da fühlte ich zugleich, daß
es für diesmal das Einzige und Letzte sei." —
Es war das Letzte für immer. — Im Frühling 1854 hatte die
Tochter Adelheid eben noch einen Besuch in der Rauchffchen Werk-
statt gemacht, als sie ans Krankenbett des Vaters berufen ward. Sie
kann noch einen Brief von Rauch als ein Lebenszeichen des entfernten
Freundes für den Sterbenden erbitten; aber unmittelbar darauf folgt
die Todesanzeige. —
Von dem kurzen Vorgriff in die Zukunft treten wir zurück
zu dem Berliner Verkehr in den Dreißiger-Jahren. Die sachlichen
Interessen desselben bleiben nach Möglichkeit die früher geschilderten,
so weit sie eben nicht durch den unvermeidlichen persönlichen Wechsel
modifieirt wurden. Mit dem Tode des Fürsten Radziwill war für
Rauch diejenige Persönlichkeit von dem Schauplatze verschwunden, welche
vielleicht ausschließlich ein Interesse für die Musik wiederholt iu ihm
zu erwecken vermocht hatte. Diese Kunst des Gemüths war seinem
Sinne zu wenig plastisch, als daß sie ihm mehr denn eine auch ent-
behrliche Unterhaltung gewähren sollte. Nur wenn das dramatische
Element hinzu trat, ward er sich ihrer Kunstwirkung bewußt. Wie
er eines Sonntags mit Schinkel, Beuth, Wach und Ticck bei dem
Fürsten Radziwill gespeist hatte, trug dieser einzelne Sceuen seiner
Kompositionen zum Götheffchen Faust melodramatisch vor, nur mit
Begleitung des Klaviers und Violoneells, auf welchem letzteren er
selbst Meister war. „In dieser wahren großärtigen Schönheit — be-
merkt Rauch — zugleich so einfacher Fassung hat es mich auf eine
seltene Art ergriffen." —
Die neue musikalische Strömung, welche mit der romantischen
Richtung des jugendlichen Mendelssohn um jene Zeit zur Geltung
kam, ging durch Kreise, welche nicht coneentrisch waren mit denen der
Rauch'schen Wirksamkeit. Es kam nur zu zufälligen peripherischen
Perührnngen. Nicht anders war es auf deut Gebiete der Literatur.
 
Annotationen