Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wredow, Wolff, Kiß, Berges.

89

meisten in denen an Rictschel spricht Rauch sich ebenso unverholen
über die Kunstgenossen aus, wie in den Aufzeichnungen in seinem
Tagebuche. Er hält die entfernten Freunde in steter Kenntniß mit
den Ereignissen und Persönlichkeiten seiner Werkstatt.
Zu den ausgezeichneteren Schülern Rauch's zählte August
Wredow, der schon früher*) genannt ist, während seines dreijährigen
Aufenthalts im Rauch'schcn Atelier. — Er war 1827 nach Rom ge-
gangen, wo Rauch ihn 1830 wiedersah. — „Wredow's Statue des
Ganymed — schreibt er an Rietschel — ist eine der schönsten und
sleißigstgearbeiteten in Rom**); er ist Allem recht auf das Leben ge-
gangen. Wolff (Emil) restaurirt eine schöne Juno für das Berliner
Museum und hat sehr tüchtig einen Schäfer in Marmor vollendet." —
Nach Berlin zurückgekehrt schreibt er später (1833) über seine Werk-
statt: „Wolff (Albert ist gemeint) hat das Modell des Cruzifixes***)
meisterhaft vollendet, daß Sie Freude daran haben werden; das
Original, da es geformt ist, wird nun nach Lauchhammer abgehen
können und seinem hohen Protektor (dem Großherzoge von Strelitz)
kann er auch euren Abguß verehren." — „Kiß macht schöne Reliefs
zu den ehernen Thüren der Bauschule. — Wredow's Knabe fein
bittender Knabe, mit welchem die Kunstausstellung beschickt war) hat
weder dem König noch dem Kunstverein gefallen, welches mich sehr
betrübt; da es nicht an der Arbeit und der Fähigkeit, sondern nur
in der Wahl des Gegenstandes liegt; indessen der arme Künstler sehr
darunter leidet. Berges' Knabenß) habe ich gerathen in Marmor
auszuführen und hoffe, daß er ihn los wird." Rietschel entgegnete
ihm am 8ten Januar 1833: „Ihre freundlichen, Alles berührenden
Berichte aus dem Atelier u. s. w. lassen kaum etwas zu wünschen
übrig, immer und immer Gründlichkeit und Vollendung mit lauter
festen Schritten und Strichen. Macht Kiß auch schöne Reliefs?
Instruktiv, keck und sicher sind sie gewiß, ob auch schön? Verzeihen
*) Band II. S. 64, 67, 418.
**) Die Statue steht jetzt im Speisefaal der Villa Charlottenhof bei Potsdam.
***) Für die von der Prinzessin Albrecht erbaute Kirche zu Kamenz,
st) Knabe mit dem todten Vogel, jetzt im Rafaelsaale zu Sanssouci.
 
Annotationen