Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stiche nach Ranch's Werken.

111

stochenen neun Platten zu finden, wobei dieser, gleichfalls Professor
der Berliner Akademie, sich bereit finden ließ, die Platte für 25 Thaler
abzugeben. Mehrfache Versuche fchlageu fehl. Mau fiudet die Sache
uicht rentabel. Vou römischen Stichen nach Thorvaldsen sollen keine
130 Exemplare abgesetzt sein Die Kunsthandlung von Gerstücker
und Schenk übernimmt schließlich den Kommissionsverlag. Waagen
schreibt einen Text dazu. Eine französische Uebersetzung desselben füllt
so schlecht aus, daß der Staatsmiuister Ancillon, der die Revision
der Korrekturbogen übernahm, an Rauch schrieb: „ich weiß nicht,
welcher Barbar es gewagt hat, auf diese kauderwälsche Art den Stolz
des Vaterlandes den Fremden bekannt zu machen; ich will ihn auch
nicht kennen. Allein es that wir wehe, daß Ihre Freundschaft mir
uicht vou Hause aus diese Arbeit auvertraut hat und ich erbiete mich
gern zum Uebersetzer der folgenden Lieferungen. Ihr Name ist ein
Nationaleigenthnm, und den dem Auslande unter einem korrekten
Gewände zuzuführen ist die Pflicht eines jeden Preußen."
Mit den Stichen stand es nicht viel besser. — Die erste Liefe-
rung enthielt die drei Statuen von Scharnhorst, Bülow und Blücher
Berlin, sowie die Reliefs von den Postamenten der beiden erst
genannten. Die Besprechung im Schorn'schen Kunstblatt von 1830
Nr. 44 ist wohlwollend genng, kann aber erhebliche Mängel nicht
ungerügt lassen und Rauch schreibt an Boisseree: ,,Ihrer Nachsicht
empfehle ich die Ihnen durch die Kunsthandlung von Gerstücker zu-
kommende erste Lieferung meiner Arbeiten. Sie werden darnach
benrtheilen können, wie es mit der Kupferstecherei für solche leichte
Gegenstände bei uns steht. Die Regierung thut aber auch gar nichts
für diesen Künstindnstriezweig." — Nach zwei Jahren waren sechsund-
sechszig Exemplare verkauft! —
Rauch ließ sich inzwischen nicht abschrecken, sondern das Königin
Luisen-Denkmal und die oberen Reliefs der Blücher-Statue durch
Casper, die unteren, den Kriegszug uach Frankreich, durch Eichens
stechen, der nach Ablieferung der mit 325 Thaleru bezahlten Platten
auf die früher erwähnte Empfehlung Ranch's hin (II. 367) in Toschi's
Atelier nach Parma ging. Bei näherer Prüfung erwiesen sich diese
 
Annotationen