Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Büsten nach Todtenmasken.

155

Pflicht und Neigung des Meisters kamen Lei den Büsten-Auf-
gaben häufig in einen Konflikt, unter welchem die Stimmung, nicht
aber die Arbeit zu leiden hatte. Dies ist erklärlich, wenn wir hören,
wie Rauch sich zu solchen Aufgaben stellte. ,,Jch vermag Ihnen nicht
zu beschreiben — äußert er einmal gegen Rietschel — welche Freude
mir die übersandte Marmorbüste des Prinzen Johann in allen Be-
ziehungen meiner Einsicht eines Marmorskulptur-Werkcs gemacht hat
und Allen, die sie in der Werkstatt aufgestellt beurtheilen konnten;
ich würde nöthig haben einen Kommentar Ihnen zu dediziren wollte
ich alles nennen, was an dieser Arbeit als schön, als tüchtig voll-
kommen gelungen jeden Beschauer für alle Zeiten entzücken wird. Ich
habe in diesem Theil der Skulptur viel und meine Lebenszeit be-
schäftigen müssen, weiß daher sehr gut, wie viel von dem ersten Griff
in die Thonmasse, bis zum letzten Meißelschaben oder letzten Hammer-
schlag dazu gehört dem Beschauer und sich selbst genug zu thun, wenn
man neben der Befriedigung der Besteller für sich selbst das Kunst-
werk darin zugleich erzielen will. Dies haben Sie, theuerster Freund
in einem Grade erfüllt, daß es mich und alle dergestalt überraschte
als hätte ich nie etwas Besseres neuerer Kunst gesehen. — Bedenken
im Genüsse steigen in mir auf, daß solche Arbeiten Ihnen eine große
sogenannte Kundschaft verschaffen werden, statt daß ich wünsche nach
solchen Beweisen damit aufzuhören und Ihr Talent an größere
Gegenstände zu verwenden." — Eine „ewige Plage" nennt er gegen
Lund die Bildniß-Anforderungen „immer neue Stosse zur Hypochondrie
und trüben Stunden"; — zumal wenn er nach unzulänglichen Vor-
lagen, bloß nach der Todtenmaske oder nach schlechten Bildern zu
arbeiten hatte: „eine Arbeit der Noth, des Widerwillens und ohne
Aussicht des Gelingens, die sich leider unabwendbar so oft wiederholt
und lästig wird, daß sie müde macht."
Diese letzte Tagebuch-Aeußerung bezog sich auf die vom Könige
bestellte Büste des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten Grasen
von Bernstorfs, welche nach der Todtenmaske auszuführen war.
Sie gelang trotz allem zur völligen Befriedigung des Königs, der
1841 deren Ausführung in Marmor befahl für den Sitzungssaal des
 
Annotationen