Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156

Büsten, 1830—1840.

Staatsraths, wohin sie 1843 abgelicfert wurde. Die unbekleidete Büste
zeigt einen schönen Kopf in geringer Rechtswendung mit ernstem,
sinnenden Ausdruck?)
Als weitere Arbeiten dieser Zeit nach unzulänglichen Vorlagen,
meistens nur der Todtenmaske, sind zu nennen: 1831 die zweimal in
Marmor ausgeführte Büste der acht Monate alt gestorbenen Luise
von Prillwitz, Tochter des Prinzen August von Preußen; 1834
die Büste von deren Mutter, Frau von Prillwitz, welche 1836 in
Marmor ausgeführt ward; die vom General von Brause bestellte
Büste des Generals von Schack, 1833 in Marmor ausgeführt: 1835
die Büste der zwei Jahre vorher verstorbenen Gattin Eugens, Grafen
von Dönhoff, einer gebornen Freiin von Brockhausen, in Marmor
vollendet 1836; endlich die Büste des 1832 gestorbenen August
Ernst, Grafen Voß auf Gr. Giewitz, für dessen Gemahlin, die
Tochter des Kammerherrn von Berg. Der Graf war ein Enkel der
bekannten Gräfin von Voß, welche „ncunnndsechszig Jahre am
Preußischen Hofe" als „eine Ober-Hofmeisterin, wie sie sein soll"
fnngirte. Das Antlitz des kaum in das sechste Jahrzehnt feines Lebens-
alters getretenen Grafen ist von gewinnender freundlicher Vornehm-
heit und erinnert theils in den Formen, mehr noch im Ausdruck an
das Porträt der Großmutter, welches den „Erinnerungen" aus ihrem
Lebcu*) **) beigegebeu ist. (Rauchmuseum Nr. 169.)
Nach dem Lcbeu wurde modellirt das jugendliche Ehepaar Prinz
Albrecht von Preußen (einuudzwanzigjahrig) und Prinzessin
Marianne der Niederlande (zwanzigjährig) wenige Wochen nach
der Verheirathung zu Ende des Jahres 1830, beide mit augedeutetem
Augenstern, ohne Gewaudnng. (Rauchmuseum Nr. 167 und 168.);
*) Abguß inr Rauchmuseum Nr. 176. Das Marmororiginal kam, bei Ueber-
weisung der Diensträume des Staatsraths im königlichen Schlosse an die Archiv-
verwaltung, in den Bibliothekssaal des königlichen Museums; bei Verlegung der
Bibliothek in die unteren Räume hat die Büste zur Zeit ihre Aufstellung im Büreau
des General-Sekretairs des Museums gefunden.
**) „Neunundsechszig Jahre am preußischen Hofe. Aus den Er-
innerungen der Ober-Hofmeisterin Sophie Marie Gräfin von Voß." — Leipzig,
Dunker und Humblot.
 
Annotationen