Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 3,2) — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43150#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Restaurations-Arbeiten, Museumssaminlungen, Erzguß.

311

des 1849 am vivolo ästlo palwo in Trasteverc gefundenen Bronze-
Pferdes. *)
Jede andere sich darbietende Gelegenheit zu günstiger Vermehrung
der Museumssammlungen ließ Rauch nicht ungenutzt. Wir erwähnen
darunter nur die bedeutendste. Als Stratford-Canning bei seiner Durch-
reise durch Berlin nach Konstantinopel Rauch die Zeichnungen der
Reliefs vom Grabmal des Maufolos zu Halikarnaß (dem jetzigen
türkischen Budrun) gezeigt hatte, bewirkte das enthusiastische Lob,
welches Rauch der Komposition und der lebendigen Darstellung zollte,
daß Canning sich erbot, die dem britischen Museum überwiesenen
Originale abformen zu lasfen, um einen Abguß dem königlichen
Museum in Berlin als Geschenk zu widmen, was demnächst zur Aus-
führung kam.
In Anknüpfung an diese kunstfördernde Wirksamkeit gedenken wir
hier noch in wenigen Worten der fortgesetzten werkthätigen Theilnahmc,
welche Rauch bis zu seinen letzten Lebensjahren den technischen Zweigen
der Plastik erwies. Die Geschichte des Erzgusses in Deutschland bleibt
dauernd mit seinem Namen verbunden. Stiglmaier, mit dem wir ihn
den Erzguß in Deutschland neu cinführen und die königliche Erz-
gießerei in München errichten sahen, blieb bis zu seinem Tode mit
Ranch in unausgesetztem brieflichen Verkehr, der andauernd die neuern
Erfahrungen und Erfindungen sowie die Ausbildung von Gießern
zum Gegenstände hatte. Der gleiche ideale Zug, der Rauch beseelte
und nur die Sache, nie den persönlichen Nutzen im Auge hatte, ging
durch Stiglmaier's Schalten und Walten. Es ist ihm eine Freude,
Rauch vom Gelingen des Dürer-Gusses durch Burgschmiet berichten
zu können und dessen „unendlichen Eifer, ja Selbstaufopferung" zu
loben, obwohl, wie wir erzählten, Rauch selbst zur Begründung dieser
Konkurrenz-Werkstatt hatte mitwirken müssen (II S. 422).
Die wachsende Schwierigkeit der Aufgabe schreckt ihn nicht, sondern
stählt seine Kraft im Bekämpfen der noch ungekannten Hindernisse,
als ihm der Kolossalguß der Bavaria übertragen wird. Mit leb-
*) Diese drei Abgüsse stehen im königl. Museum unter Nr. 726 (Nwbideusaal),
Nr. 1216—1216 iV (Römischer Saal) und Nr. 802 (Bachussaay.
 
Annotationen