Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 3,2) — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43150#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
312

Auf Reisen und Daheim, 1840—1852.

Haftester Aufregung verfolgt er in feinen Mittheilungen die Ver-
wendung der neu erfundenen Galvanoplastik; er schickt seinen Neffen
Miller nach Paris, wo sie nächst Petersburg zumeist geübt wird,
1841; dann reist er selbst hin, und in voller Anerkennung ihrer Ver-
wendbarkeit für die Kleinkunst, athmet er auf, da er die Ueberzeugung
gewinnt, nicht gezwungen zu sein, die geliebte Kunst des Erzgusses
der Natur abzutreten.
Mit dem Jahre 1842 versiegt der Briefwechsel infolge zunehmen-
der Kränklichkeit Stiglmaier^s. In den ersten Tagen des März 1844,
als die Krankheit schon den bedrohlichsten Charakter angenommen
hatte, hing die Lebenskraft an der Spannung ob dem Gelingen des
Gusses der Frankfurter Goethe-Statue. Als Miller ihm die frohe
Nachricht cm's Krankenlager bringen konnte, erhellte sich sein Blick
und mit einem „Nun, Gott sei Dank!" legte er sich zur Ruhe von
der Erdenarbcit.
Miller hatte schon seit Jahren die Oberleitung der Gießerei mit
begründetem Vertrauen erhalten, und wie unter seiner sachkundigen
Hand die Werkstatt zu einer der berühmtesten des Erdkreises geworden,
davon legen unzählbare Kunstwerke diesseits und jenseits des atlan-
tischen Ozeans ein redendes Zeugniß ab.
Zu ebenbürtiger Leistungsfähigkeit hatte die Eisengießerei zu
Lauchhammer den Erzguß in Uebung genommen, unter stetem Einfluß
Rauchs, den wir noch häufig in geschäftlicher Verbindung mit ihr
und theilnehmend an ihren technischen Erfahrungen finden werden.
Für die Technik des Gusfcs überhaupt verschwand insbesondere die
Ciselirungsfragc nicht von der Tagesordnung. Die Unvollkommenheit
der Leistungen der Ciselcure*) hielt die Bildhauer in beständiger Auf-
regung und noch heutigen Tages schwebt die Möglichkeit des Ver-
derbens durch den Ciselcur mehr oder minder über jedes für den
Guß bestimmte Thonmodell des Bildhauers. Rauch schreibt im
Dezember 1848 an Rictschel: „Ja Lauchhammer fand ich Ihre
Statue Thaer's in der Ciselirung begriffen, welches an Ihrer Stelle
*) Vergl. Bd. 11. S. 388. 389; III. S. 101. 105.
 
Annotationen