Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 3,2) — Berlin, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43150#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neu-Strelitz.

319

Oheim bei allen sich darbietenden Gelegenheiten Gips-Abgüsse van
den Schätzen des königlichen Museums zum Geschenk zu machen.
In der That, die Wirkung ist überraschend durch schlichte Ein-
fachheit und edle Schönheit. Die Anlage besteht aus drei gleich
großen Sälen, deren mittlerer, etwas schmaler als die seitlichen, diesen
Flächenverlust durch ciu Risalit der Fensterwand ausgleicht. Die Säle
sind untereinander durch zwei weite Arkadenbögen verbunden, welche
sich an den Fensterwändcn zur Umrahmung der Fenster, dann aber
auch an den übrigen Wänden fortsetzen, so daß dreiundzwanzig
Näschen entstehen, welche die Abgüsse ausgesuchter plastischer Werke auf
Postamenten oder Konsolen beherbergen, wie die Venus von Capua
und die medieeifchc, Kastor und Pollux, Meleager, Antinous, Bachus,
— die Musen Urania, Klio, Euterpe, — Diana von Versaille,
Apollo Mufagetes und der vom Belvedere, letzterer auf großem Posta-
ment zwischen Rauchs Charlottenburger Viktorien. Auch der oben
(S. 226) erwähnte Abguß von Rauchs Danaide ist in den Kreis
der Statuen getreten in dem einen Seitensaal, dem gelben. Die
Grundfarbe der Nischen, im Hauptsaale blau, im zweiten Saal roth,
giebt den vorwiegenden Farbenton; die Wandstreifen zwischen den
Arkaden, die Zwicket und Decken sind mit vortrefflicher Arabesken-
Malerei geziert. In diese Wandflüchen und über den Nischen sind
in reichster Zahl Reliefs eingelassen, meist antike, aber auch von
Rauch und Thorvaldsen. Kleinere Skulpturen (Ganymed, Adorante,
Dornauszieher, Kiß' Amazone, dann Vasen u. s. w.) stehen in und
neben den Nischen sowie auf freistehenden Postamenten: Alles har-
monisch, vornehm, charaktervoll.
Aehnlich die Wirkung von dem „Glanze" — um mit den eigenen
Worten des Großherzogs zu reden — „den die unermüdliche Güte
des theuren Königs über den Schloßgarten ausgegossen hat." Vom
Schlosse aus gesehen schmücken den weiten, zwischen alten Baum-Alleen
fernhin gestreckten Plan zunächst Blumenanlagen, welche eine hoch-
sprühende Fontaine umgeben und mit einem Abguß der Gruppe vou
S. Jldefonso geziert sind. Rechts und links von dieser in ziemlichem
Abstande hochragende Marmorsäulen gewähren einen ansprechenden
 
Annotationen