Sfijjcn jur Statue ßcopolbs bon SBabcn, 1853—1851.
41
ber SJtantel Vor bem §alfe gefdjloffert, aber bon beiben Sinnen auS-
einanbcr gehalten, tnbent bie Stedjte Ijod) erhoben ift unb bie ßinle
auf bcnt Raupte beS neben bcm dürften fiijenben ßöwen, beS babifdjen
2ßappenfl)ierS, rul)t. ©aS rechte Sein ift tjier «Stanbbein, baS linte
ein Wenig Vorgefeljt. ©iefer jweite Entwurf Warb jur ©cndjntigung
eingefanbt. 3n SlbWefentjeit beS (SfrofsljerjogS gab Stadjel junädjft
fein unb anberer Zünftler, wie ßaien, Urttjeil baljin ab, bafj man in
bem «Stanbbilbc metjr einen fjelbtjerrn als ben gnäbigeti dürften fepe.
©er ®ro$f)erjog ftimmt fpäter biefer 2lnfid)t infofern bei, als er
eine möglidjft ritl)ige §altung unb «Senïung ber fegnenben Stedjten
Wünfdjt. WtäfjigeS §erbortreten beS rechten Seines fd)cint il)m and)
angemeffener, fowie gortlaffung beS ßöwen, falls berfelbe itid)t als
Stütze ber lüden §anb lompofitioneH uotljwenbig fei. ©en auS-
gefprodjenen SSünfdjen gemäfj fanbte St aud) im «September 1854
einen neuen britten Entwurf: ber ßöwe feljlt, bie ßinle l)at ben am
§alfe gefdjloffenen SJtantel ein Wenig gerafft, bie red)te §anb ift etwas
gefeidt unb baS redjte Sein tritt als Stanbbein ein wenig Vor baS
linle. ©iefe Stijje fattb Silligung ; aber bie SluSfüljrung Warb einft»
weilen aufgefdjoben, weil ber fêirdjenbau vertagt worben war, unb
nun erft ein anberer ißlat; (vor bem Sdjloffe ober auf bem SRarïte)
gewählt Werben muffte, nad) beffen Sefdjaffent)eit fid) bie für baS
©cnfmal ju beftimmenbe ®röfje jit ridjteu ljaben würbe, ©arüber
Vergingen ga^re unb erft vom Suni 1858 liegt eine Anfrage Vor an
bie (Srben Staudj’S, ob unb unter Weldjen Sebingungen bie ÜDlobclU
flijjen ju erwerben Wären. — ©ie brei Slijjen finb nidjt Verlauft,
fonbern befinben fid) im Staudjmufeum. ®in «Stanbbilb beS Srofj=
IjerjogS ift nidjt crridjtet Worben.
Son Heineren Slrbeiten auS ber leisten ßebenSperiobc Von 1840
an finb jur Vollen Untfdjreibung ber ©tjätigfeit Stand)'S nod) eine
Slnjapl jtt erwähnen, betten Wir aud) bie Süften pinjujäplett wollen.
fßrittj Sllbredjt Von Sßreufjen beftellte 1840 bie Silbnifjftatue
feines ttodj nidjt fünf Sapre alten «SofjneS griebridj, Wcldje Staud)
im folgenben 3al)re ffijjirte, „unbelleibet, in bogenfpannenber Se=
41
ber SJtantel Vor bem §alfe gefdjloffert, aber bon beiben Sinnen auS-
einanbcr gehalten, tnbent bie Stedjte Ijod) erhoben ift unb bie ßinle
auf bcnt Raupte beS neben bcm dürften fiijenben ßöwen, beS babifdjen
2ßappenfl)ierS, rul)t. ©aS rechte Sein ift tjier «Stanbbein, baS linte
ein Wenig Vorgefeljt. ©iefer jweite Entwurf Warb jur ©cndjntigung
eingefanbt. 3n SlbWefentjeit beS (SfrofsljerjogS gab Stadjel junädjft
fein unb anberer Zünftler, wie ßaien, Urttjeil baljin ab, bafj man in
bem «Stanbbilbc metjr einen fjelbtjerrn als ben gnäbigeti dürften fepe.
©er ®ro$f)erjog ftimmt fpäter biefer 2lnfid)t infofern bei, als er
eine möglidjft ritl)ige §altung unb «Senïung ber fegnenben Stedjten
Wünfdjt. WtäfjigeS §erbortreten beS rechten Seines fd)cint il)m and)
angemeffener, fowie gortlaffung beS ßöwen, falls berfelbe itid)t als
Stütze ber lüden §anb lompofitioneH uotljwenbig fei. ©en auS-
gefprodjenen SSünfdjen gemäfj fanbte St aud) im «September 1854
einen neuen britten Entwurf: ber ßöwe feljlt, bie ßinle l)at ben am
§alfe gefdjloffenen SJtantel ein Wenig gerafft, bie red)te §anb ift etwas
gefeidt unb baS redjte Sein tritt als Stanbbein ein wenig Vor baS
linle. ©iefe Stijje fattb Silligung ; aber bie SluSfüljrung Warb einft»
weilen aufgefdjoben, weil ber fêirdjenbau vertagt worben war, unb
nun erft ein anberer ißlat; (vor bem Sdjloffe ober auf bem SRarïte)
gewählt Werben muffte, nad) beffen Sefdjaffent)eit fid) bie für baS
©cnfmal ju beftimmenbe ®röfje jit ridjteu ljaben würbe, ©arüber
Vergingen ga^re unb erft vom Suni 1858 liegt eine Anfrage Vor an
bie (Srben Staudj’S, ob unb unter Weldjen Sebingungen bie ÜDlobclU
flijjen ju erwerben Wären. — ©ie brei Slijjen finb nidjt Verlauft,
fonbern befinben fid) im Staudjmufeum. ®in «Stanbbilb beS Srofj=
IjerjogS ift nidjt crridjtet Worben.
Son Heineren Slrbeiten auS ber leisten ßebenSperiobc Von 1840
an finb jur Vollen Untfdjreibung ber ©tjätigfeit Stand)'S nod) eine
Slnjapl jtt erwähnen, betten Wir aud) bie Süften pinjujäplett wollen.
fßrittj Sllbredjt Von Sßreufjen beftellte 1840 bie Silbnifjftatue
feines ttodj nidjt fünf Sapre alten «SofjneS griebridj, Wcldje Staud)
im folgenben 3al)re ffijjirte, „unbelleibet, in bogenfpannenber Se=