190
Stf)itter=®oetl)c»®tn!ppe, 1849—1852.
©abib*) mähreub feiner Anmefenßeit fpracß mit Stogeifterung bafür
unb riet!) ohne SßeitereS anjufangeit unb einen Aufruf ju erlaffen.
Snbeffen finb unfere beutfdjeit SSerljältniffe nidjt fo geeignet ju foldjen
Unternehmungen mie bie franjöfifdjen unb man mujj erft einigen
Stoben gewonnen fjaöen, et>e man bamit herbortreten lann. — Shin
crfdjeint plö^Iidj unb ohne allen ßufammenhang mit bem, ma§ unter
un§ borgegangen, im Allgemeinen Anzeiger ber ©eutfdjen ber bei*
Itegcnbe Auffaß unb bringt mehrere piefige Einwohner in 23 e*
toegung." —
©er betreffenbe Artifel erörtert, baß ©eutfdjlanb feinen Sieblingen
unb SBohltljätern eine ©emeinfcpulb abjutragen habe burdj Errichtung bon
©entmälern, wie fie hier unb bort fifjon borbereitet mürben, unb fdjließt:
„Sßenn hiernach ber Storjug eines gemeinfdjaftlichen ©enfmals für
®oetlje unb Scßille'r in 2S eint ar bor bereinjelten unb anber*
örtlidjen ©entmälern nicht ju bertennen ift, fo mögen SBeltbürgerfinn,
®efammtbaterlänbifcher=®emeingeift unb ma§ ®efd)Ied)ter, Alter unb
Stäube allem Suten unb Ghrcnßaftcit fonft noch SötberlidjeS in fid)
bewahren, bie SDHttel jur Ausführung aufbieten, unb über furj ober
lang an bem großen 2Berte ber Humanität unb itunftbotlbringung
heiligen laffcn. Sollte aber bie angebeutete Sbee bas Sdjidfal haben'
in bie Älaffe ber ®ebanfenfpiele ober ber ©räume bertoiefen ju Werben,
fo mürbe ber Unterzeichnete fid) moljl tröften tonnen, bodj fein be-
fdjämenbeS Spiel gefpiett ober einen fdjönen ©raum geträumt ju
haben.
Sßürjburg, im gebruar 1835.
Dr. Solbmaper,
quiegcirtcr ^ßrofeffor unb Dbcrbibliotljcfar."
Sn ben ganzen bisherigen SSerhanblungen, mie inSbefonbcrc in
biefer Anregung auS Söiirjburg, giebt fid) nod) immer bie Schüchtern*
heit fuub, mit Welcher ju jener ßeit bie ©entmalfä()igteit bon Eibil*
perfonen beßanbelt marb. ©er Anftoß ßatte aber in Sßeimar gemirft.
*) ©er Söilbljaitcr ®avib Wngcrg.
Stf)itter=®oetl)c»®tn!ppe, 1849—1852.
©abib*) mähreub feiner Anmefenßeit fpracß mit Stogeifterung bafür
unb riet!) ohne SßeitereS anjufangeit unb einen Aufruf ju erlaffen.
Snbeffen finb unfere beutfdjeit SSerljältniffe nidjt fo geeignet ju foldjen
Unternehmungen mie bie franjöfifdjen unb man mujj erft einigen
Stoben gewonnen fjaöen, et>e man bamit herbortreten lann. — Shin
crfdjeint plö^Iidj unb ohne allen ßufammenhang mit bem, ma§ unter
un§ borgegangen, im Allgemeinen Anzeiger ber ©eutfdjen ber bei*
Itegcnbe Auffaß unb bringt mehrere piefige Einwohner in 23 e*
toegung." —
©er betreffenbe Artifel erörtert, baß ©eutfdjlanb feinen Sieblingen
unb SBohltljätern eine ©emeinfcpulb abjutragen habe burdj Errichtung bon
©entmälern, wie fie hier unb bort fifjon borbereitet mürben, unb fdjließt:
„Sßenn hiernach ber Storjug eines gemeinfdjaftlichen ©enfmals für
®oetlje unb Scßille'r in 2S eint ar bor bereinjelten unb anber*
örtlidjen ©entmälern nicht ju bertennen ift, fo mögen SBeltbürgerfinn,
®efammtbaterlänbifcher=®emeingeift unb ma§ ®efd)Ied)ter, Alter unb
Stäube allem Suten unb Ghrcnßaftcit fonft noch SötberlidjeS in fid)
bewahren, bie SDHttel jur Ausführung aufbieten, unb über furj ober
lang an bem großen 2Berte ber Humanität unb itunftbotlbringung
heiligen laffcn. Sollte aber bie angebeutete Sbee bas Sdjidfal haben'
in bie Älaffe ber ®ebanfenfpiele ober ber ©räume bertoiefen ju Werben,
fo mürbe ber Unterzeichnete fid) moljl tröften tonnen, bodj fein be-
fdjämenbeS Spiel gefpiett ober einen fdjönen ©raum geträumt ju
haben.
Sßürjburg, im gebruar 1835.
Dr. Solbmaper,
quiegcirtcr ^ßrofeffor unb Dbcrbibliotljcfar."
Sn ben ganzen bisherigen SSerhanblungen, mie inSbefonbcrc in
biefer Anregung auS Söiirjburg, giebt fid) nod) immer bie Schüchtern*
heit fuub, mit Welcher ju jener ßeit bie ©entmalfä()igteit bon Eibil*
perfonen beßanbelt marb. ©er Anftoß ßatte aber in Sßeimar gemirft.
*) ©er Söilbljaitcr ®avib Wngcrg.