®d)öH’g SSorfctjIäge.
197
einmal, ob fie auf einem ißoftament ftanben. Sollte fiel) alfo audj
irgenbwo eine Sdjriftftetlernotij bon ftatuarifdjer gufammenfteHung
jWeier Sßocten fiitben, fo Würbe fie un§ geWifj offne Sluffdjluh über
bie plaftifdje Raffung ber Sruppe laffen. Sie ©ioSfurengruppen finb
Woljl bie einzigen bon einer gleichwiegen ben ßufammen«
ftellung, bie itn§ bitrdj erhaltene SSeifpiele berbeutlidjt finb. Sille
anberen erhaltenen gweigruppen finb ber Slrt, bafj eine ^9ur über
bie anbcre herrfä)b tnbem fie fie an fidj nimmt (ISlettra unb
©reft) ober auf fie fidj ftü^t (SadjuS auf ben Satpr, auf eine
SJlpmphe u. bgl.) ober ringenb ober liebenb mit tfjr fid) berflidjt
(bie järtlidjen Stampfe bon Satpren mit S'lpmphen unb §ermaphro-
biten, Slmor unb ißfijdfe, SRarS unb Senu», SRertur unb g-lora)
ober eine tobtet bie anbere (ber Sarbar unb fein SBeib) ober
trägt ben Seidjuam (Sljaj ober SRenelauS ben Sldjill ober SßatrotluS —
Sldjill bie Sßenttjefilea). Soll bie Sruppe als foldfe plaftifd) fein, fo
liegt alles an einem tüchtig berbinbenben SRotib unb Spt
©riumph Wäre, wenn bieS figürlich berbinbenbe SRotib zugleich für
bie Slrt ber Selben unb iljre greitnbfd^aft djarafteriftifd} fein tonnte.
Sm leisten ißuntte würbe idj nun nid)t ängftlid) fein, fonbern bor
SlUem auf ein fcjer§^aftc§ ßeben be§ SRomenteS auSgeljen. ®ie Ijödjfte
plaftifdje gorberung, baf? bie Sruppe bon allen Seiten fafflid) unb
befdjaulidj fei, Würbe idj nicht ftellen, fonbern bie Slufgabe für er-
reicljt hatten, wenn bie Sorberaiifidjt plaftifdj flar unb mächtig, bie
Seitenanfichten bejügtidj intereffant wären; möchte bann immerhin
bie dtüdaufidjt ardjitettonifch gebeljiit fein. SRir tarne SllleS barauf
an, ba§ wan fähe, bie Seiben finb in einer äRittljeilung, in einem
SluStaufd) begriffen, gehören tljätig jufammen. Sch Würbe es lieber
feljen, bah öie Sejiehung ju inbibibueU würbe, al§ bah he ju aU-
gemein bliebe. 3. S. Wenn Sdjider fähe, nieberblidenb itad) feinem
finnenben SBcfen, aber bitrd) Sewegung ber ßinten gegen bie Sruft
angebeutet wäre, bah er fpridjt, nnb 'oenu (Soetlje bei ihm fteljenb
feine lintc §anb auf bie rechte bon Sd)iUer’§ auf ber Sehne liegenben
Slrm gelegt hätte unb etwas gegen ihn geneigt juhörenb erfdjiene,
197
einmal, ob fie auf einem ißoftament ftanben. Sollte fiel) alfo audj
irgenbwo eine Sdjriftftetlernotij bon ftatuarifdjer gufammenfteHung
jWeier Sßocten fiitben, fo Würbe fie un§ geWifj offne Sluffdjluh über
bie plaftifdje Raffung ber Sruppe laffen. Sie ©ioSfurengruppen finb
Woljl bie einzigen bon einer gleichwiegen ben ßufammen«
ftellung, bie itn§ bitrdj erhaltene SSeifpiele berbeutlidjt finb. Sille
anberen erhaltenen gweigruppen finb ber Slrt, bafj eine ^9ur über
bie anbcre herrfä)b tnbem fie fie an fidj nimmt (ISlettra unb
©reft) ober auf fie fidj ftü^t (SadjuS auf ben Satpr, auf eine
SJlpmphe u. bgl.) ober ringenb ober liebenb mit tfjr fid) berflidjt
(bie järtlidjen Stampfe bon Satpren mit S'lpmphen unb §ermaphro-
biten, Slmor unb ißfijdfe, SRarS unb Senu», SRertur unb g-lora)
ober eine tobtet bie anbere (ber Sarbar unb fein SBeib) ober
trägt ben Seidjuam (Sljaj ober SRenelauS ben Sldjill ober SßatrotluS —
Sldjill bie Sßenttjefilea). Soll bie Sruppe als foldfe plaftifd) fein, fo
liegt alles an einem tüchtig berbinbenben SRotib unb Spt
©riumph Wäre, wenn bieS figürlich berbinbenbe SRotib zugleich für
bie Slrt ber Selben unb iljre greitnbfd^aft djarafteriftifd} fein tonnte.
Sm leisten ißuntte würbe idj nun nid)t ängftlid) fein, fonbern bor
SlUem auf ein fcjer§^aftc§ ßeben be§ SRomenteS auSgeljen. ®ie Ijödjfte
plaftifdje gorberung, baf? bie Sruppe bon allen Seiten fafflid) unb
befdjaulidj fei, Würbe idj nicht ftellen, fonbern bie Slufgabe für er-
reicljt hatten, wenn bie Sorberaiifidjt plaftifdj flar unb mächtig, bie
Seitenanfichten bejügtidj intereffant wären; möchte bann immerhin
bie dtüdaufidjt ardjitettonifch gebeljiit fein. SRir tarne SllleS barauf
an, ba§ wan fähe, bie Seiben finb in einer äRittljeilung, in einem
SluStaufd) begriffen, gehören tljätig jufammen. Sch Würbe es lieber
feljen, bah öie Sejiehung ju inbibibueU würbe, al§ bah he ju aU-
gemein bliebe. 3. S. Wenn Sdjider fähe, nieberblidenb itad) feinem
finnenben SBcfen, aber bitrd) Sewegung ber ßinten gegen bie Sruft
angebeutet wäre, bah er fpridjt, nnb 'oenu (Soetlje bei ihm fteljenb
feine lintc §anb auf bie rechte bon Sd)iUer’§ auf ber Sehne liegenben
Slrm gelegt hätte unb etwas gegen ihn geneigt juhörenb erfdjiene,