Slbleljnung 9inucf)’y.
213
Sn her Sljat wartete 9?audj nunmeljr Weiteren ^jrorffcljritt her
©enefung ab. ®ann fdjrieb er nadj bierjeljn Sagen (24. Slpril) bem
Srbgroßljerjog:
„Sure §ot)eit werben gnäbigft entfdjulbigen, baß tdj burdj Un-
Woljlfein abgeßalten §öd)ftbero guäbigfted §aubfdjreiben, Weldjed idj
bie St)re ljatte burdj ben ^annnerljerrn, §errn Staron bon giegefar
ju erhalten nidjt früljer fdjulbigft ju erwibern bermodjte. ©er münb-
lidje SBeridjt bed §errn SSaron Wirb inbeffen wie idj Woljl Ijoffen
barf, bad erfefjt fjaben, Wad mein leibenber ßuftanb midj immer nodj
bertjiubert ju ttjun münblidj bad ganje Serljältniß ber Sadje bar*
julegen, weldjed bem ©ünftler, wie idj midj bodj woljl nennen barf,
ed unmöglich madjt auf bie bon SJlündjen aud gefteHten 23ebingungen
einjugeljen. ©ad, in frifdjer Smpftnbung bed tjoljen und in fdjWerer
Beit erfdjienenen gefted, idj barf fagen ald Sludbrud Ijödjfter 23er-
eljrung ber SDlänner Wie bed regierenben §aufed unter beffen Scljutj
fic wirften, entworfene SJlobeU, ift aud meinem innerften SBefen ljer-
borgegaitgeit, unb idj felje ed ald einen ft'ranj an, bcu id) in antifer
2öeifc an ber (Stätte weiljenb nieberlege, bon Welcher Ijer aud) mir
mandjer ermunternbe ßuruf auf ber fdjWeren Söaljn bed Äünftlerd
Warb. Sd fanu midj nur tief fdjmerjen, Wenn idj in biefem fjfaße
ben geäußerten SSünfdjen, Wcldje mir fonft Sßefeljl fein würben, nidjt
juftimmen lann unb gegen meinen Sßillen ald SSerneinenber erfdjeineit
muß. Sure £>oljeit Wollen bied bem Spanne unb Zünftler ju ®ute
ljaltcn, ber am Slbenb feined ßebend nidjt nodj mit fidj felbft in
SBiberfprudj geratljeit mödjte; meine Uebcrjeugung bon ber fRidjtig*
feit ber gewählten Slnorbnung unb gorm fteljt fo feft, baß id) nidjt
§Weifele, fie werbe jur Sludfüljrung lommen. ©cd Stünftlerd ber*
förderte Sbeen finb ein Sljeil feined ßebend, Wedfjalb Sure §oljeit
biefe Sleußeruug aud bewegtem §erjeu lommenb, mit gewoljnter ©nabe
aufneljmen wollen."
©er Srief war eben abgegangeit, ald felbigen Saged Srnft
görfter ald Slbgefanbter ßönig ßubwigd, über Sßeimar lommenb, bei
9?audj erfdjien, um bringenb bie Slenberung ber ©ruppe unb bereu
213
Sn her Sljat wartete 9?audj nunmeljr Weiteren ^jrorffcljritt her
©enefung ab. ®ann fdjrieb er nadj bierjeljn Sagen (24. Slpril) bem
Srbgroßljerjog:
„Sure §ot)eit werben gnäbigft entfdjulbigen, baß tdj burdj Un-
Woljlfein abgeßalten §öd)ftbero guäbigfted §aubfdjreiben, Weldjed idj
bie St)re ljatte burdj ben ^annnerljerrn, §errn Staron bon giegefar
ju erhalten nidjt früljer fdjulbigft ju erwibern bermodjte. ©er münb-
lidje SBeridjt bed §errn SSaron Wirb inbeffen wie idj Woljl Ijoffen
barf, bad erfefjt fjaben, Wad mein leibenber ßuftanb midj immer nodj
bertjiubert ju ttjun münblidj bad ganje Serljältniß ber Sadje bar*
julegen, weldjed bem ©ünftler, wie idj midj bodj woljl nennen barf,
ed unmöglich madjt auf bie bon SJlündjen aud gefteHten 23ebingungen
einjugeljen. ©ad, in frifdjer Smpftnbung bed tjoljen und in fdjWerer
Beit erfdjienenen gefted, idj barf fagen ald Sludbrud Ijödjfter 23er-
eljrung ber SDlänner Wie bed regierenben §aufed unter beffen Scljutj
fic wirften, entworfene SJlobeU, ift aud meinem innerften SBefen ljer-
borgegaitgeit, unb idj felje ed ald einen ft'ranj an, bcu id) in antifer
2öeifc an ber (Stätte weiljenb nieberlege, bon Welcher Ijer aud) mir
mandjer ermunternbe ßuruf auf ber fdjWeren Söaljn bed Äünftlerd
Warb. Sd fanu midj nur tief fdjmerjen, Wenn idj in biefem fjfaße
ben geäußerten SSünfdjen, Wcldje mir fonft Sßefeljl fein würben, nidjt
juftimmen lann unb gegen meinen Sßillen ald SSerneinenber erfdjeineit
muß. Sure £>oljeit Wollen bied bem Spanne unb Zünftler ju ®ute
ljaltcn, ber am Slbenb feined ßebend nidjt nodj mit fidj felbft in
SBiberfprudj geratljeit mödjte; meine Uebcrjeugung bon ber fRidjtig*
feit ber gewählten Slnorbnung unb gorm fteljt fo feft, baß id) nidjt
§Weifele, fie werbe jur Sludfüljrung lommen. ©cd Stünftlerd ber*
förderte Sbeen finb ein Sljeil feined ßebend, Wedfjalb Sure §oljeit
biefe Sleußeruug aud bewegtem §erjeu lommenb, mit gewoljnter ©nabe
aufneljmen wollen."
©er Srief war eben abgegangeit, ald felbigen Saged Srnft
görfter ald Slbgefanbter ßönig ßubwigd, über Sßeimar lommenb, bei
9?audj erfdjien, um bringenb bie Slenberung ber ©ruppe unb bereu