Ucbertrcigimg an Dtictfdjel.
215
her Hoffnung für Slrolfen, her ©auaibe für beit Völlig, ber lebten
SBiftoria für beit Sßrinjen von fßreuffett, ber 9ieliefffijjen junt £h«wr-
©entmal — aHe§ in gleichzeitiger göi’berung.
©efto aufgeregter ift Scljöll. — ®a Oiaudj’S Entwurf für
Sßeimar verloren ift, Will er iljn WenigftenS anbersWo als S?oloffal-
gruppe crftefjen fefjen; aber „bie träge 2öelt ju bewegen, Wenn man
nid)t Kanonen ju ©ebote Ijat, ift fdjwer. 23ei ber SlUgemeinen
Beitung nuifjte ich wicberljolt mahnen unb immenfe Srobljeiten ait-
Wenben, um meinen Sluffah gegen bas moberne Sfoftüm ber ©ruppe
adjt Sßodjen nach feiner Einfenbung enblidj gebrudt ju fetjen. ©en
Heineren Sluffatj ähnlichen Sinnes im berliner fiunftblatt Ijatte
Kugler meinen Sitten halb geliefert, --auch ben ©ebanten ber
unabhängigen SluSführung Shrer Sruppe iljr beigefügt.'' — ©icfen
©ebanfen führt «Schöll in biefern Schreiben Vom 19. Suni mit neuem
£ob unb ißreiS ber Slaudj'fdjen ©ruppe weiter au§, jur Slufftellung
berfelben in Serlin, in Sena. Silber bie Silbung eines» bezüglichen
®omiteS hatte itugler auS Beitmangel abgelehnt unb ber §erauS-
gcber beS ©eutfdjen ßuuftblatteS „Wollte nicht gegen baS Evangelium
beS mobernen fi'oftümS fünbigen", — unb fo blieben nur bie SRittel
beS ©oetheVereinS, Wenn nicht Vielleicht DlferS noch bie Silbung
eines ft'omiteS in bie §anb nähme. —
Eine SlntWort Biauch'S ift in feinem Sriefregifter nicht Verzeichnet.
Sie mag Vielleicht Von DlferS erfolgt fein; zweifelsohne bann im
ablehnenben Sinne gegenüber ben obwaltenben thatfädjlidjeu 23er-
hältniffen: ber Schwierigfeit ber SBefdjaffung auSreidjenbcr Mittel
unb ber Ipodjflut ber bamaligen Segeifterung für baS realiftifdje
^oftüm. —
Dlaudj aber finben Wir im nächften SOlonat Volle adjt Sage mit
zweien feiner Entelinnen jum Sßefiid) in SreSben, Wo er im ge-
Wohnten greunbeSfreifc mit EaruS, Otietfdjel, SSenbcmaint, ipübner
unb bereu Familien in geselligen ^Bereinigungen unb gemeinfamen
SluSflügen in ber fädjfifdjen Sdjweij unb bei Vielfachen Sunftgenüffen
bie angenehmften Sommerferien Verlebte. —
215
her Hoffnung für Slrolfen, her ©auaibe für beit Völlig, ber lebten
SBiftoria für beit Sßrinjen von fßreuffett, ber 9ieliefffijjen junt £h«wr-
©entmal — aHe§ in gleichzeitiger göi’berung.
©efto aufgeregter ift Scljöll. — ®a Oiaudj’S Entwurf für
Sßeimar verloren ift, Will er iljn WenigftenS anbersWo als S?oloffal-
gruppe crftefjen fefjen; aber „bie träge 2öelt ju bewegen, Wenn man
nid)t Kanonen ju ©ebote Ijat, ift fdjwer. 23ei ber SlUgemeinen
Beitung nuifjte ich wicberljolt mahnen unb immenfe Srobljeiten ait-
Wenben, um meinen Sluffah gegen bas moberne Sfoftüm ber ©ruppe
adjt Sßodjen nach feiner Einfenbung enblidj gebrudt ju fetjen. ©en
Heineren Sluffatj ähnlichen Sinnes im berliner fiunftblatt Ijatte
Kugler meinen Sitten halb geliefert, --auch ben ©ebanten ber
unabhängigen SluSführung Shrer Sruppe iljr beigefügt.'' — ©icfen
©ebanfen führt «Schöll in biefern Schreiben Vom 19. Suni mit neuem
£ob unb ißreiS ber Slaudj'fdjen ©ruppe weiter au§, jur Slufftellung
berfelben in Serlin, in Sena. Silber bie Silbung eines» bezüglichen
®omiteS hatte itugler auS Beitmangel abgelehnt unb ber §erauS-
gcber beS ©eutfdjen ßuuftblatteS „Wollte nicht gegen baS Evangelium
beS mobernen fi'oftümS fünbigen", — unb fo blieben nur bie SRittel
beS ©oetheVereinS, Wenn nicht Vielleicht DlferS noch bie Silbung
eines ft'omiteS in bie §anb nähme. —
Eine SlntWort Biauch'S ift in feinem Sriefregifter nicht Verzeichnet.
Sie mag Vielleicht Von DlferS erfolgt fein; zweifelsohne bann im
ablehnenben Sinne gegenüber ben obwaltenben thatfädjlidjeu 23er-
hältniffen: ber Schwierigfeit ber SBefdjaffung auSreidjenbcr Mittel
unb ber Ipodjflut ber bamaligen Segeifterung für baS realiftifdje
^oftüm. —
Dlaudj aber finben Wir im nächften SOlonat Volle adjt Sage mit
zweien feiner Entelinnen jum Sßefiid) in SreSben, Wo er im ge-
Wohnten greunbeSfreifc mit EaruS, Otietfdjel, SSenbcmaint, ipübner
unb bereu Familien in geselligen ^Bereinigungen unb gemeinfamen
SluSflügen in ber fädjfifdjen Sdjweij unb bei Vielfachen Sunftgenüffen
bie angenehmften Sommerferien Verlebte. —