I
®fijäcn bciber (Statuen. 235
Wäprenb ber Sl’önig gleicpe ©roße für angemeffener pielt. Sann aber
überwogen halb bie oben berührten tieferen Sntereffen unb Sßanblungen
beg politif(f)en Sebeng in bem SRaße, baß bie weitere ©rlebigung biefer
©entmalfrage eine Vertagung auf fedjg 3apre erlitt.
Srft im SIpril 1851, alg bem Könige bei einem Sßerfftattbcfudje
bie bciben gelbperrnffi-^en in’g Singe fielen, Warb bie Sacpe Wieber
aufgenommen unb beibe ©enfmäler Würben jur Slugfüpruitg beftellt,
Welcpe für bag g)ortftanbbilb opne Sluffcpub ftattfinben, wäprenb bie
Sfigje für ©neifettau noep eine Umarbeitung erfahren follte. fRaucp
patte ©neifettau in äpnlicper SBeife wie bei ber früheren Stompofition
für Sommerfcpenburg bargeftellt, alg ben rupig Überlegenheit gelb»
perrn. ©ie Serfdjiebenpeit ber SD?otiüe beg neuen ©ntWurfg gegen
bie beg früheren Stanbbilbeg bejiept fid) nur auf ben .Qeitpunft ber
Ueberlegung. ©ort — bgl. III. S. 151 — pat er bie Starte fdjott
im ©opfe, fte Wirb aufgerollt in ber perabpängettben sJtcd)ten gepalten,
ber Slid fepweift über bag Scplacptfelb, bie ßinte rupt auf bem Säbel.
Spier pat bie Dtecpte ben Säßel unter bem ©riff erfaßt alg Stiipe,
wäprenb bie aufgefcplagene Starte auf bem palberpobenen liuten Unter»
arm rupt unb ber Slid noep an ipr paftet. ©er SRantel ift fo um»
gefcplagen, baß nur ber linfe Slrm unb linte Sruft» wie fRüdenpälfte
bie Uniform fepen laffen. ©er Störper rupt auf bem jurüdgefepten
reepten Sein. (fRaudjmnfeum 9er. 99.) —
fRacpbem im Saufe beg Sommerg bie g)orf=Statue im wefentlicpen
in ber ©ponanlage fertig geftellt Worben War, ging fRaucp ait bie Um»
arbeitung ber Sneifenau»Stig§e. So fepr ben Stönig bie üollenbete
3)orf»Statue befriebigte, fo Wenig genügten ipm bie ^Wei neuen @nt»
Würfe ©neifenau’S, Welcpe fRaucp angelegt patte, um bie gewünfepte
größere SeWegtpeit §u erzielen. fRaucp patte bag reepte Stanbbein
borgerüdt, alfo eine algbalb in Sewegitng übergepenbe Stellung ge»
fepaffett, ben Slid nacp reeptg piit Don ber Starte abgewenbet auf bag
Sdjlatfjtfelb gerieptet unb in fReflejbeWegung beg bort SBaprgenommeneii
pielt ber gelbmarfdjatt ben Säbel gepoben an bie Sruft gepreßt.
(SRaucpmufeum 9 er. 100.)
®fijäcn bciber (Statuen. 235
Wäprenb ber Sl’önig gleicpe ©roße für angemeffener pielt. Sann aber
überwogen halb bie oben berührten tieferen Sntereffen unb Sßanblungen
beg politif(f)en Sebeng in bem SRaße, baß bie weitere ©rlebigung biefer
©entmalfrage eine Vertagung auf fedjg 3apre erlitt.
Srft im SIpril 1851, alg bem Könige bei einem Sßerfftattbcfudje
bie bciben gelbperrnffi-^en in’g Singe fielen, Warb bie Sacpe Wieber
aufgenommen unb beibe ©enfmäler Würben jur Slugfüpruitg beftellt,
Welcpe für bag g)ortftanbbilb opne Sluffcpub ftattfinben, wäprenb bie
Sfigje für ©neifettau noep eine Umarbeitung erfahren follte. fRaucp
patte ©neifettau in äpnlicper SBeife wie bei ber früheren Stompofition
für Sommerfcpenburg bargeftellt, alg ben rupig Überlegenheit gelb»
perrn. ©ie Serfdjiebenpeit ber SD?otiüe beg neuen ©ntWurfg gegen
bie beg früheren Stanbbilbeg bejiept fid) nur auf ben .Qeitpunft ber
Ueberlegung. ©ort — bgl. III. S. 151 — pat er bie Starte fdjott
im ©opfe, fte Wirb aufgerollt in ber perabpängettben sJtcd)ten gepalten,
ber Slid fepweift über bag Scplacptfelb, bie ßinte rupt auf bem Säbel.
Spier pat bie Dtecpte ben Säßel unter bem ©riff erfaßt alg Stiipe,
wäprenb bie aufgefcplagene Starte auf bem palberpobenen liuten Unter»
arm rupt unb ber Slid noep an ipr paftet. ©er SRantel ift fo um»
gefcplagen, baß nur ber linfe Slrm unb linte Sruft» wie fRüdenpälfte
bie Uniform fepen laffen. ©er Störper rupt auf bem jurüdgefepten
reepten Sein. (fRaudjmnfeum 9er. 99.) —
fRacpbem im Saufe beg Sommerg bie g)orf=Statue im wefentlicpen
in ber ©ponanlage fertig geftellt Worben War, ging fRaucp ait bie Um»
arbeitung ber Sneifenau»Stig§e. So fepr ben Stönig bie üollenbete
3)orf»Statue befriebigte, fo Wenig genügten ipm bie ^Wei neuen @nt»
Würfe ©neifenau’S, Welcpe fRaucp angelegt patte, um bie gewünfepte
größere SeWegtpeit §u erzielen. fRaucp patte bag reepte Stanbbein
borgerüdt, alfo eine algbalb in Sewegitng übergepenbe Stellung ge»
fepaffett, ben Slid nacp reeptg piit Don ber Starte abgewenbet auf bag
Sdjlatfjtfelb gerieptet unb in fReflejbeWegung beg bort SBaprgenommeneii
pielt ber gelbmarfdjatt ben Säbel gepoben an bie Sruft gepreßt.
(SRaucpmufeum 9 er. 100.)