322
Sie festen ßebcnSjatjrc, 1855—1857.
§elberibilbern borbei bis jum ^riebridj§=®entnial auf beni ^ötjefiunft
feiner ©ßren Wanbetn faßen. £iebeboüe §änbe ßatten bie SSerle feiner
§anb reidjlidf mit Strängen gefdjmüdt. SBteber harrten ber ißring
unb bie ißringeffin bon ißreufjen E)ier an ißrer SBoßnftätte beS BugeS,
ber ben SJieifter brachte. Slber bieSmal {fielt er nidjt an beim ©ent-
mal, fonbern jog herüber unb IjiuauS an bie (Stätte beS griebenS,
wo bie boraufgegangenen Seßrer unb greunbe rußten — auf bem
griebßofe bor bem Oranienburger ©ßor ■— ber SJJeifter Sdjabow,
Sied unb Sdjinfel unb Söeutl). — §ier Ejielt ber $ug gum emigen
§alt für ben ft erb ließen Sßeil.
®odj eße fieß in ber frifdjen ©ruft bie ßorbeeren unb Sßalmen
mit Srbe mifdjten, welcße bie $änbe SBereßrenber ßinunter marfen,
fpracE) noeß ber ©enerallieutenant bon SSebern — ber alte treue
greunb, ber graue Grieger, ben Stugelfegen naeß, bem SSaterlanbe
Scanner unb gelben wünfdjenb, bie eS Wertß finb, in Stein unb
@rg bereinigt §u toerben, unb Zünftler, bie eS berfteßen, mie eS Dtaud)
berftanben. — So leben bie gelben burdj ißn; unb fo lebtlRaucß. —
Sils ber grüßling beS folgenben SaßreS in bie Sianbe tarn, ba
rief bie Slfabemie ber fünfte nochmals, ißre TOtglieber — bie ©enoffen
beS Heimgegangenen — gugleicß aber and) alle SJlitlebenben, bie tßm
ben lebten BoU ber @ßre entrichten mochten, §u einer ©ebäcßtnißfeier
jufammen. Sie ioarb am 20. SJlarj im Saale ber Singafabemie
beranftaltet unb begann SJlittagS ein Ußr unter üluSfdfließung beS
£ageSlid)teS bei ßeUer ^ergenbeleudjtung, Weldje auf eine glängenbe
33 er f am mimt g ftraßlte. ©er ßöcßfte 9?ang fünftlerifd) unb wiffem
fdjaftlidjer Qiilbung waren in ißren auSgejeicßnetflen ©rägern gegen-
Wattig. Sm Hintergrunbe beS Saales waren bie Süften ber beiben
Könige, unter benen fRaud) gearbeitet ßatte, inmitten blüßeuber Stauben
aufgeftellt; Weiter im 83orbcrgrunbe fein eigenes lebensgroßes Stanb-
bilb, wie ©rate eS für bie §alle beS SHufeumS gefdjaffen ljat.
Sie festen ßebcnSjatjrc, 1855—1857.
§elberibilbern borbei bis jum ^riebridj§=®entnial auf beni ^ötjefiunft
feiner ©ßren Wanbetn faßen. £iebeboüe §änbe ßatten bie SSerle feiner
§anb reidjlidf mit Strängen gefdjmüdt. SBteber harrten ber ißring
unb bie ißringeffin bon ißreufjen E)ier an ißrer SBoßnftätte beS BugeS,
ber ben SJieifter brachte. Slber bieSmal {fielt er nidjt an beim ©ent-
mal, fonbern jog herüber unb IjiuauS an bie (Stätte beS griebenS,
wo bie boraufgegangenen Seßrer unb greunbe rußten — auf bem
griebßofe bor bem Oranienburger ©ßor ■— ber SJJeifter Sdjabow,
Sied unb Sdjinfel unb Söeutl). — §ier Ejielt ber $ug gum emigen
§alt für ben ft erb ließen Sßeil.
®odj eße fieß in ber frifdjen ©ruft bie ßorbeeren unb Sßalmen
mit Srbe mifdjten, welcße bie $änbe SBereßrenber ßinunter marfen,
fpracE) noeß ber ©enerallieutenant bon SSebern — ber alte treue
greunb, ber graue Grieger, ben Stugelfegen naeß, bem SSaterlanbe
Scanner unb gelben wünfdjenb, bie eS Wertß finb, in Stein unb
@rg bereinigt §u toerben, unb Zünftler, bie eS berfteßen, mie eS Dtaud)
berftanben. — So leben bie gelben burdj ißn; unb fo lebtlRaucß. —
Sils ber grüßling beS folgenben SaßreS in bie Sianbe tarn, ba
rief bie Slfabemie ber fünfte nochmals, ißre TOtglieber — bie ©enoffen
beS Heimgegangenen — gugleicß aber and) alle SJlitlebenben, bie tßm
ben lebten BoU ber @ßre entrichten mochten, §u einer ©ebäcßtnißfeier
jufammen. Sie ioarb am 20. SJlarj im Saale ber Singafabemie
beranftaltet unb begann SJlittagS ein Ußr unter üluSfdfließung beS
£ageSlid)teS bei ßeUer ^ergenbeleudjtung, Weldje auf eine glängenbe
33 er f am mimt g ftraßlte. ©er ßöcßfte 9?ang fünftlerifd) unb wiffem
fdjaftlidjer Qiilbung waren in ißren auSgejeicßnetflen ©rägern gegen-
Wattig. Sm Hintergrunbe beS Saales waren bie Süften ber beiben
Könige, unter benen fRaud) gearbeitet ßatte, inmitten blüßeuber Stauben
aufgeftellt; Weiter im 83orbcrgrunbe fein eigenes lebensgroßes Stanb-
bilb, wie ©rate eS für bie §alle beS SHufeumS gefdjaffen ljat.