Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 4,2) — Berlin, 1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43151#0165
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

331

Werben muffte. SRun aber pat bte inpaltlidje ©ermepruttg beit früheren
SDiangel ber ju gebrängteit SluffteUung Wieber erneuert unb bocp feplen
an ber bon bornperein in’S Singe gefaxten möglidjften SSoIIftänbigleit
ber Söerte IRaudj'S nod) immer in runber ßapl minbeftettS einpunbert,
Worunter eine ftattlicpe Steipe feiner §auptwerfe ju nennen ift. —
(£§ fnüpft fiel) an folcpen SRotpftanb ber Sßunfd) unb bie §off-
ltung, bafj fid) bie völlige §erftellung beS 3laucp=9JtufeumS in ber
Sammlung feiner färnmtlicken SSerfe in niept §u ferner ßeit ber-
Wirtlidfen möge jugletcp mit ber SrfüHung jenes fepon bon sJiaud)
auSgefprocpenett SBunfcEjeS, aud) bte SSerfe feiner Vorgänger —
Scpliiter’S, ©affaert’S, Scpabow’S — foWeit fie fept nod)
borpattben finb, 31t fammeln. ©er fd)on bem Staate gehörige 9tadp
lafj ©rate’s Ijarrt bereits ber SluffteHung unb gefeiten ftd) biefern
fpäter nod) bie SSerfe feiner ©enoffett aus ber Sdjutc fRaudj’S, fo
Würbe ©erlin baSjenige piftorifdje ÜJlufeum feiner ©ilbpauerfdjule be-
fifeen, auf weldfeS bie Scpule wegen iprer eigenartigen unb einzigen
Söebcittung für bie plaftifd)e Sunft überhaupt einen begrüubeten $ltt-
fprud) pat.
Sn feinem jetzigen Umfange unb feiner bermaligen ©efd)affeitpeit
giebt baS 3laud)=2Kufeum wenigftenS einen giemlicp ftdjeren SKafjftab
bafür, wa§ bon bett Schöpfungen feiner unmittelbaren Schüler, fowie
ber nadjfolgenben ©ünftlergencration auf fRedfitttng feiner Sd)ule ju
fepen ift, unb WaS nicht. @S ift bieS, Wie wir weiterhin fepett werben,
Wichtig, um Srrtpümern borgubeugen, Welche objettib gälfdjungen
ber Ä'unftgefcl)ic£)te gur golge haben Würben.
©te ©ilbbauerfdptle in ©erlitt würbe burep Staudj bie bebeuteitbfte
unb ^crrfc^enbe ber netteren $eit; unb gwar mit einer gewiffen iittterett
ÜRotpWenbigfeit. Schott in früheren ©poepen, auf Weldje aud) nod)
gurüdgubliden fein Wirb, hat fid) baS ©orwiegen beS plaftifcpcn SeifteS
in ber bilbenben Stunft an biefem Orte funb gegeben. Sept War eine
gülle ber gufammenftrömenben ©alente borpattben itttb ein gufammem
faffcubeS Jpaupt, ein organifirenber weitblidcitber (Seift, ber fid) eine
 
Annotationen