Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 4,2) — Berlin, 1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43151#0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
332

ijicnid) unb feine Sdiulc.

große SBertftatt feßuf unb in biefe bie Aufgaben fongentrirte, bte auS
allen Stäubern, auch über bie beutfcljert (Srengen hinaus, auS SQorb
unb Süb, auS £>ft unb Sßeft ihm guftrömten; ber aber in biefem
gangen betriebe baS fünftterifeße (Sewiffen ftetS obenan fteHtc, ber
als ßeffrer befonberS als SBorbilb wirfte unb bei aller ftrengen
§Iufrecf)tf)altung ber @runbfä|e Freiheit ließ ber fünftlertjcßen Slrt
beS SnbiöibuumS; ein gebilbeter (Seift, ber eS berftanben, unter
Sängern ber W?eifter unb gugleitf) unter ben Stiftern ber Sänger
gu fein. —
@S ift bieS alles auSbräcflicf) unb wieberljolt gu betonen, eS ift
auf baS 23erßältniff fRauclj’S gu ben eingelnen Schülern, baS oft gu
einem SSerljältniff ber SBedjfelnnrfung Warb, gufammenfaffenb noch
näßer eingugeljen, als eS feßon toieberfjolt im Verlaufe ber 2ebenS-
befdjreibung gefefjat); Weil eine — mir wollen fagen nadjläffige Jlritit —
in gunefjmenbem (Srabe neuerbingS jene tßatfäcßlicßen Srrt^ümer üer-
breitet, bereu foeben als (Srunb objettiber ©efcßidßtSfälfdßung gebaeßt
warb. —
Unter Vtoudj’S Schülern fteljt Htietfcßel obenan. So oft wir
Von iljm gu reben hatten, gefeßaß eS als boit bem ßieblingSfdfäler,
auf ben ber ßeljrer gern als feinen eigenen SJJeifter hinmieS, als boit
bem liebften fjrcunbe, ber feinerfeitS Wteber ber begeiftertfte Verehrer
IRaitch’S mar, beffen fßcbcutung er in bollem Ilmfange ernannte. —
SllS Stauch 1854 auf feiner leigten Stomerfahrt war, traf eS fieß, baff
fRietfcljel HJtonate lang in Berlin Verweilen muffte gur SBollenbung
feiner fßieta unb gu feinem Söebauern ben fo erwünfefften perfönlidjen
23erfet)r auch ßier burdj ben brieflichen erfeßen muffte. — ®a feßrieb
er — am 28. HJtai 1854 — 9?auif)’S Schule unb beS Wetten UmfangS
bcrfelben gebenfenb: „Silit SeWunberung hat)e iö) Viertens’ Urbeiten,
bie Heinen SleliefS gefehen.*) ®aS ift wohl in ber Urt baS Stfjönfte,
waS gemacht Worben ift, unb muh Shnen gu ßöeßftcr Sefriebigung
*) Stämlicf) bie Sifelirarbeiten an beit 3lclief§ Dom oberften Södel be§ griebrid)§-
®cnfnial§, bie 3iaudj in berjenigen SerUcinerung niobcllirt batte, lueldje bie früher
ermähnte Heine Stopie be§ 3-riebrid)§--®cnfntal nöttjig inadjte (IV. 166).
 
Annotationen