Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitung für Einsiedler: Zeitung für Einsiedler — Heidelberg: Mohr u. Zimmer, 1808

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1493#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21 i

THLt er scherze»/ thät er grollen-
Daß es ging Vulkan zu Herzen,
Der am Aetna mit dem Beile
Honigwaben schnit vom Stocke,
ES nicht abgewischt in Eile,
Sondern in dem Schmiederocke
Eilt er zu dem alten Götzen,
Hieb ihm ein die hohe Stirne.
Gleich gepanzert -zum Ergötzen
Sprang da eine hohe Dirne
Die Minerva weise leuchtend,
Aus dem Hirn, ganz unverdrossen -
Von des Vaters Stirn verscheuchend,
Runzeln die von Schmerz geflossen.
Honig hat den Kopf geschlossen,
Doch ein Bienchen ist geblieben,
Klebend an dem Beil, verstossen
Blieb es in dem Kopf dem trüben
Legt da seine tausend Eher
Und die kommen aus zum Schwärmen,
Und dann treibt ein neues Feuer,
Mancher Einfall tausend Lärmen.
Neues kann daraus nicht steigen,
Eingeschlossen sind sie immer,
Aber anders alles zeigen.
Alle Dinge umzieh« mit Schimmer,
Wenn sie zu dem Auge fliegen,
Aehnlich scheinen sie den Dingen,
Wenn am Ohre sie in Zügen,
Scherzet,d wird ein Klingding singen.
Doch von Jeder kommen tausend,
Sich zu todt die Götter lachen,
Wie beim Bettlermantcl lausend
Mehren suchend sich die Wachen,
Die in seinem Kopfe schwärmen.
Ueber die zu todt gelachten
Möcht er sich recht bitter härmen,
Aber seine Seufzer krachten,
Mas noch lebt muß todt sich lachen.
Er beschließt, nun einzurennen
Seinen Kopf, em End zu machen,
Da kein Feuer ihn mag brennen.
Steine fallen von dem Himmel,
Schädelstücke, große kleine,
Don den Wolken wie mir Schimmelt
Ucberzogen; also keine
Götter mehr, kein Witz auf Erden
Als so altes au fgesammclt Wesen
Don des seelgen Manns Beschwerden?
Kann kein Antiquar uns sagen


212
Wo der Bienenstock geblieben?
Mit dem Schädel um sich schlagen-
Heist den Witz noch gar nicht üben!
Schweigt drum still, ihr Antiquare,
Sind die Bienen weggezogen?
Nun so achtet eure Jahre,
Stellet euch nicht ungezogen,
Achtet Jugend, auch ihr Irren
Ist noch wahrer als Verachten,
Laßt manch Klingding um euch schwirren,
Bienlcin, die nach Arbeit trachten.
I
Jxion, der an seinen Studien verzweifelte
Dichter.
Sausend gerissen am
Rade der Zeiten
Aufwärts zur Höhe,
Wohl mir und Wehe!
Sinkend noch rascher
Tiefer und tiefer.
Schäumende Wasser
Sticken den Muth;
' Schwindelnd die Augen
Löschen im Funken,
Thränen versunken. —
Ach ich gemeiner
Kerrel versuchte
Ewiger Schönheit
Göttliche Hoheit
Niederzubeugen
Mir zum Genuß,
Mir zum Besitz:
Weil ich geduldet
War bei dem selige»
Mahle der Götter,
Possen zu reißen.
Glaubt ich mich Gott!
Als mir der Necktar
^Kitzelt die Nase,
Enget den Hals und
Flügelt das Blut,
Göttliche Lüge l —
Glaubt ich mich Gottl
Nimmer ich konnte
Lange ertragen sein
Mächtiges Streben,
Mußt es verschlafen
Und dann erwachend
Mußt ich mich speien,
Daß mir das Herz
 
Annotationen