Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eisler, Robert; Wickhoff, Franz [Hrsg.]; Schlosser, Julius von [Hrsg.]; Österreichisches Institut für Geschichtsforschung [Hrsg.]
Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich (3. Band): Die illuminierten Handschriften in Kärnten — Leipzig: Verlag von Karl W. Hiersemann, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50168#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Handschriftensammlung im Archiv des Geschichtsvereines für Kärnten. Museum Rudolfinum in Klagenfurt.

bischöflichen Initialen. Auf der Innenseite des Deckels: »Dies Buch hat Ruoprechten Albert verehrt, der Erbare und wohlgeachte Leonhart
Trodting zu Glandschach.« f. 1: »Fratris Alberti Michaelis Augustini ordinis Pracdicatorum. Ex dono Domni Magistri Blasii Manderi Viennensis
Salispu(rgk). A° a (Christo) nato 1582 die 23 Novembris.« Darunter von anderer Hand: »Joannes Lux E(cclesiae?) G{urcensis?).« f. 1‘: Ein weiterer
Besitzvermerk durch Rasur getilgt.
Nordfranzösische Arbeit des XIV. Jahrhs. Aus der bischöflichen Bibliothek von Gurk.

A

B

C

f. 1: Figurierte Initiale Firater Am-
brosius); Innenbild: ein Mönch in erzählen-
der Stellung.
f. 3: Initiale D zum Prolog.
f. 3‘: Große Initiale J, als Randleiste
zwischen den beiden Kolumnen des Textes
behandelt, gebildet aus zwei interferieren-
den Wellenbändern; in den so entstehen-
den sieben mandorlaförmigen Räumen sind
die sieben Schöpfungstage dargestellt:
1. Christus, in Rotbraun und Dunkelblau
gekleidet, hält die eine Hand (Be-
fehlsgestus) erhoben, in der anderen
eine blau und weiß gestreifte Kreis-
scheibe (fiat lux).
2. Dieselbe Darstellung; die Scheibe
zeigt unten Wellenlinien, oben den
Himmel (Erschaffung des Firma-
ments).
3. Ebenso; in der Scheibe sind drei
Blumen sichtbar (Erschaffung der
Pflanzen.)
4. Ebenso; in der Scheibe Sonne und
Mond.
5. Ebenso; in der Scheibe Fische und
Vögel.
6. Ebenso; Erschaffung der ersten Men-
schen.

7. Eine Majestas (der Ruhetag).

Die Leiste endet mit einer Darstel-
lung der Kreuzigung (T. II, dl.
f. 21: Initiale H zum Liber Exodus.
Moses, durch die Hörner gekennzeichnet,
einen Stab in der Hand, führt einen Juden
mit spitzem Hut durch das Rote Meer, an-
gedeutet durch feine weiße Wellenlinien;
hinter ihm sind drei weitere Juden sichtbar.
f. 35': Initiale V zu Leviticus. Zwei
Leviten, vor einer Altarmensa kniend,
bringen Ährenbündel als Opfer dar.
f. 45': Initiale L zu Numeri. Moses
zählt die Juden.

f. 1: wie bei A.

f. 4‘: Initiale J als Leiste wie bei A,
aber am linken Rand des Textes.

1. wie bei A. Die Scheibe zeigt einen
schwarzen Dreipaß auf weißem Grund.

2. wie bei A.

3. Gott hält in den ausgebreiteten Händen
Sonne und Mond.
4. Rechts und links vom Schöpfer baum-
förmige grüne Gebilde.
5. Rechts vom Schöpfer sechs Fisch-
köpfe, links sechs Vogelköpfe.
6. wie bei A.
7. wie bei A. Der untere Rand des
Blattes durch Brand beschädigt.
(T. II, e.)
f. 27: Initiale H zum Liber Exodus
wie bei A.

f. 45': Initiale V zu Leviticus wie
bei A, nur ist das Opfer statt durch Ähren-
bündel durch zwei Lämmer gebildet.
f. 57': Initiale L. Offenbarung am Sinai.
Halbfigur: Moses; aus der Wolke blickt
der Kopf Gottes.

f. 60: Initiale L zum Deuteronomium.
Moses reicht einem Juden die zweiten
Tafeln.

f. 75: wie bei A.
f. 90: Initiale T zum Prolog.

f 2': Randleiste wie bei A.

Die Kreuzigungsdarstellung fehlt.
(T. II, c.)
f. 22: Initiale H zum Liber Exodus.
Moses mit Hörnern, wie bei A, in der
Rechten einen Stab, die Linke erhoben,
schlägt Wasser aus dem Felsen. Hinter
ihm drei männliche, eine weibliche Figur.
f 38: wie bei B, das Opfer durch
ein Lamm gebildet.
f. 49': Offenbarung am Sinai. Moses,
stehend, mit erhobener Hand, hinter ihm
ein Diener mit den steinernen Tafeln, ihm
gegenüber der Herr und ein Engel.
f. 66: wie bei A.
f. 80: wie bei B.
 
Annotationen