Metadaten

Rud. Elsas, Kunstauktionshaus <Berlin> [Hrsg.]
Gemälde und Teppich-Sammlung Arthur L.: 12. Dezember 1931 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8740#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eitlich beginnt die vorliegende Kollektion von MEISTER-
WERKEN DER NEUEREN DEUTSCHEN MALEREI etwa mit
der Mitte des 19. Jahrhunderts, inhaltlich und geistig also mit
den Ausstrahlungen, welche die Romantik dem sie ablösenden
Realismus mit auf den Weg gegeben hat. Sie endet mit einigen
Werken der großen deutschen Impressionisten und umfaßt also
im wesentlichen die Epoche des deutschen Naturalismus und
Kolorismus.

Das romantisch-dramatische Element, das in der gleichzeitigen
Historienmalerei eine so bedeutsame Rolle spielte, kommt in dem
großen Frühwerk des A. ACHENBACH „Untergang des Pre-
sident Grant" (früher im Museum Stettin) klar zum Ausdruck
und ist auch noch in der etwa 40 Jahre später entstandenen
„Rettung Schiffbrüchiger" wirksam. Die gleiche romantische An-
schauung spricht aus der 1871 entstandenen „Eifellandschaft"
des C. F. LESSING, der das an sich herbe Motiv mit ernster,
majestätischer Dramatik erfüllt. Aehnliche Themen wie A. Achen-
bach behandeln die beiden Werke von CH. HOGUET, dessen
Koloristik die Schule Isabey's nicht verkennen läßt.

Eine versonnene, poetisch gestimmte Romantik umspielt auch
die farbig außerordentlich reizvolle „Waldlandschaft" von C.
SPITZWEG, ein liebenswürdiges Bildchen, das den Meister tref-
fend charakterisiert. Mit ihm hat die Romantik das Heldische,
Pathetische verloren und ist delikater, bürgerlicher geworden.
Noch einen Schritt weiter, und wir sind bei den großen Na-
turalisten des IQ. Jahrhunderts, die nach koloristischen Grund-
sätzen ohne inhaltliche Nebenabsicht die Wirklichkeit sachlich
wiedergeben. Dies gilt zunächst für einige Werke der Tier-
malerei, für die ja eine realistische Betrachtungsweise das Nahe-

3
 
Annotationen