Metadaten

Rud. Elsas, Kunstauktionshaus <Berlin> [Editor]
Gemälde und Teppich-Sammlung Arthur L.: 12. Dezember 1931 — Berlin, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8740#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
liegendste ist: voll eindringlicher, erdgebundener Kraft das herr-
liche Bild von A. BRENDEL „Auf dem Felde" (wohl eines seiner
schönsten Werke), daneben das bedeutende, ganz auf warme Töne
basierte Bild von FRIEDRICH VOLTZ „Kühe am Seeufer".
Unter den Landschaften gehören in diesen Kreis die im Barbizon-
Stil gemalte „Feldlandschaft" von A. LIER und — in weiterem
Sinne — die „Neapolitanische Landschaft" des OSWALD
ACHENBACH, die eine charakteristische Variation eines seiner
beliebtesten Themen darstellt.

Die Kollektion wendet sich dann stark der Münchener Kunst
zu und enthält zahlreiche Werke der führenden Münchener Bild-
nis- und Genremalerei. Von der Hand LENBACH's finden wir
ein brillant gemaltes Damenbildnis von einer Qualität, wie sie
seinerzeit den Ruhm des Künstlers begründet hat, von DE-
FREGGER das bekannte Bild der „Vroni" und ein typisches
Genrebild „Junge Mutter am Fenster", von JULIUS ADAM
eines seiner hochgeschätzten Katzenbilder. Daneben Werke von
KRONBERGER, C. SEILER, HUGO KAUFFMANN, LÖWITH,
STUCK, ZUMBUSCH, MAX GAISSER, ANGELO JANK,
ALBERT VON KELLER und ZÜGEL.

Ueber TRÜBNER, den wir in zwei Werken als Landschafter
wie auch als Porträtisten vertreten finden, gelangen wir sodann
zum norddeutschen Impressionismus. Wir treffen Werke von
LIEBERMANN, CORINTH und SLEVOGT. Ferner ein Plein-
air-Bild von OTTO PILTZ „Strickschule im Freien" und —
koloristisch verwandt —- zwei Werke von HANS HERRMANN,
dessen „Inneres einer Fischhalle" wohl mit zu dem Schönsten
zählt, was dieser Künstler geschaffen hat.

In die nordische Landschaft führen zwei Werke von A.
NORMANN.

Einige ALTE GEMÄLDE und eine reiche Anzahl von
PERSERTEPPICHEN umrahmen das reiche Bild dieser Ver-
steigerung, deren Besuch in Anbetracht ihrer umfassenden Be-
deutung von hohem Interesse sein dürfte.

Berlin, im Dezember 1931.

RUDOLF ELSAS.

5
 
Annotationen