Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ephraem
Handtbüchlein: Darinnen viel sprüch vnd schöner Christlicher lehr, des H. Ephrems Diacons der kirchen zu Edessa in Syrien zusamen getragen, welche beynahe vor 1200. Jarn auß Syrischer Sprach in Grichische kommen$dJetzt newlich in Lateinische gebracht, vnd letztlich in vnsere Teutsche verendert. Einem jeden Christen sein leben zu Gottes ehr vnd fürderung seiner seligkeit recht anzustellen, notwendig zu wissen. ... — Meyntz, 1565 [VD16 ZV 25907]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44233#0125
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gen / was das homg für em
gesthmack habe. Die perlen
oder edel gestern besitzen/dörf
fett nicht fdrgen/wie sie einen
Heller bekommen. Gebet vns
auch etwa ein frucht desA-
ckers den jhrbawet. Theilet
vns mit die fpeiß der Seelen/
die jr den bäum des lebensbe
sitzet. Zugleich wie die sichte
barn ding vergenglich feind/
also feind auch vnfere wort/
aber erfüllet difclben mit den
wercken / vn machet sie ewig.

Vom gebrechen der
zungenvnd andern
Lastern.

S feind mancherlei be-
/grrdenvnker allen men-
G llj schen
 
Annotationen