Metadaten

Galerie Epoques <Zürich> [Hrsg.]
Schweizer und ausländische Stiche, Zeichnungen, Aquarelle und Lithographien, bedeutende Privatsammlungen französischer und englischer Graphiken des 18. und 19. Jahrhunderts, Handzeichnungen berühmter Meister, Miniaturen auf Pergament, japanische Holzschnitte und Ostasiatica ...: Auktion im Zunfthaus zur Meise, am 28., 29. und 30. April 1942 — Zürich, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8315#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
405. Veronese (genannt Caliari Paolo) Kreisum:

„Kreuzabnahme". Jesus von der Heiligen Maria und anderen Heiligen gehalten.
Ergreifende Darstellung. Oel auf Leinwand. 67X55 cm.

406. Zuccarelli oder Zuccherelli Francesco (1702—1788):

„Landschaft". Signiert rechts. Oel auf Leinwand. 117X87 cm. Abb. Tafel

407. Zuccaro Federigo (?):

Oel-Studie. „Elisabeth und Maria Stuart, umgeben von Höflingen". 27X21 cm.

Gemälde flämischer Meister

408. Antwerpener Meister des 16. Jahrh.:

„Anbetung der Könige", Farben sowie die vergoldeten Motive bemerkenswert gut
erhalten. Oel auf Leinwand. 53X53 cm. Siehe Abb. Tafel

409. Antwerpener Meister des 16. Jahrh.:

Zwei Pendants. Mythologische Szenen darstellend. 21X26 cm.

410. Begyn Abraham Cornelisz (1630—1697):

„Landschaft mit Brücke, Leuten und Tieren". 65 X 50 cm.

411. Brueghel Jan (1568—1625):

„Flämische Landschaft". Oel auf Holz. 43X58 cm.

412. Brueghel Jan (1568—1625):

„Abenddämmerung" und ..Schmuggler im Hafen von Antwerpen". Zwei Pendants
Oel auf Leinwand. 50X41 cm.

413. Brueghel Jan und Abraham Mignon zgw.:

Madonna mit Kind, umgeben von Blumen. Oel auf Holz. 51X73 cm.

414. Brouwer Adrien (1605—1638):

„Trinker-Szene. Expertise Prof. Friedländer. Oel auf Holz. 15X19 cm.

415. Brouwer Adrien (1605—1638):

„Trinker-Szene". 27X31 cm.

416. Brockhusen (Theo von):

„Sommergarten".

417. Brockhusen (Theo von):

„Tauben".

418. Cock (Peter) oder Coecke alias Van Aelst (1502—1550):

„Kreuzabnahme" Oel auf Holz. 70X55 cm. Siehe Abb.

419. Dyck (Antonys Van) (1599—1641) genannt der flämische Raphael:

Frauenporträt aus der Antwerpencr Zeit. Charaktervolle Arbeit. Expertisen: Prof.
Fricdländcr, Prof. Gluck und Dr. M. P. Minder (Direktor n. d. Staatl Museum
Berlin, 9. April 32). 42,5X28,5 cm. Siehe Abb.

420. Van Dyck Ph.:

„Das gefundene Nest". Zwei vornehme, blau und rosa gekleidete, kleine Mädchen
stehen sich an der teppichgcschmückten Brüstung eines Fensters gegenüber, durch
welches eine dunkle Landschaft sichtbar ist. Das eine Mädchen trägt ein Nest mit
zwei schnabelaufsperrtnden, hungrigen, jungen Vögeln, während das andere die
Hand auf einem Käfig liegen hat. Oel auf Leinwand. Expertisen von Dr. Fricd-
ländcr und Prof. Vogclsang. 42X34 cm.

421a. Dujardin Karel oder Du Jardin (1622—1678):

„Pastorale". Oel auf Leinwand. 19X13,5 cm.

421b. Gerardus Emaus:

Ccna.

31
 
Annotationen