Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Hrsg.]
VII. Sammlung der Frau Dr. Stefan von Balassa. VIII. Kunstgegenstände aus verschiedenem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, hochwertige Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold ... sowie die Duplikate der Teppiche des Kunstgewerbemuseums: Auktion vom 20. November 1918 (Katalog 7/8) — Budapest, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33195#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. BILDER UND MINIATUREN.

401-520.

Rudolf Alt (1812—-1905).

401. AUF DER FREYUNG IN WIEN, In der Mitte das Kinskysche Palais mit Portier davor-
stehend, rechts und links vier Häuser. Auf der linken Seite des Platzes ein großes einstock-
hohes Haus. Den Platz beleben zahlreiche Figuren und Wägen, von welc.her genannt sein mögen
der große Wagen vor dem Palais Kinsky und einige Gestalten rechts im Vordergrunde :
ein Mann mit einem auf einer langen Stange befertigten Schild, ein anderer Mann mit einem
Bilde im Goldrahmen und ein Mann mit einer Mappe unter dem Arm. Bezeichnet links un-
ten : R. Alt 864.

Aquarell. H. 23 cm. Br. 25 cm.

Nacli Johann Baptist Lampi d. Ae.

402. DIANAMIT BOGEN, KÖCHER UND PFEILEN. Verkleinerte Kopie aus dem Jahre 1866
nach des Künstlers Gemälde im Museum der bildenden Künste in Budapest (Nr. 755).
Leinwand. H. 45-5 cm. Br. 37 cm.

Nach Giovanni Battista Tiepelo.

403. DIE HEIL. KATHARINA VON SIENA. Kopie. Das Original in der Wie.ner Kais. Bildergalerie.
Leinv/and. H. 47 cm. Br. 38 cm.

Pompeo Battoni (1708—1787).

404. BILDNIS EINES KANDINALS. Brustbild, faßt en face mit weißem Haar und schwarzen
Augenbrauen. Rotes Gewand und Mütze in derselben Farbe. Dunkler Hintergrund. Auf der
Rückseite folgende Jahrschrift ÜPompei Batoni Fecit 1736.

Leinwand. H. 62-5 cm. Br. 50 cm.

Walter Crane (1845—1915).

405. RAUB DER EUROPA. Im Vordergrunde der blumengeschmückte Stier, y/elcher nach links
durch das Meer schreitet. Auf seinem Rücken sizt die Europa mit flatteradem Tuch und blickt
nach dem rechts irn Vordergrunde am Ufer stehenden Jüngling mit erhobenen Armen. Rück-
wärts im Meere auf Felsen : links ein Tempel, rechts eine Stadt. Das Meer ist belebt durch
einige Segler und links durch Appollos mit dem von Rossen gezogenem Sonnenwagen,
Links unt.er die Künstlersignatur und die Jahreszahl.

Leinwand. H. 71 cm. Br. 166 cm.

Bourgignon. Jacques Courlois, (Bourgignon) 1021 1676.

406. GEFECHT. Links ein Kastel, von dem eine steinerne Brücke über den Fiuß führt. Rechts
cine Befestigung. Zv/ischen diesen Bauten vollzieht sich zwischen Reitern und Fußvolk das

— 49 —

4
 
Annotationen