Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Hrsg.]
Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, hochwertige Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 8. Dezember 1920 (Katalog Nr. 13/14) — Budapest, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33196#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1218. BECHER, Silber. an der Wandung graviertes Wappen. Wien. 1806.

1219. BECHER. Silber, glockenförmig. Wien, erste H. el. XIX. Jhs.

1220. KLEINER BECHER, Silber. F. B. Meisterzeichen, Pozsony, 1800.

1221. BECHER, Silber, mit graviertem Dekor. österreich, 1814.

1222. BECHER, Silber, konisch, mit graviertem Empiredekor. Wien, 1810.

1223. BECHER, Silber, mit gravierten Ranken, Österreich, (F.) 1814.

1224. BECHER, Silber, länglich, achtseitig. Englisch, XIX. Jh.

1225. BECHER, Silber, mit getriebenen Neobarockmeclaillonen. Wien, 1861.

1226. ZWEI KLEINE BECHER, Silber. Wien, 1806.

1 227. KLEINER AUFSATZ, Silber, mit gepresstem Randdekor. Wien, 1850.

1228. UNGJRISCHER GALASÄBEL, in roter Sammtscheide, mit Silberbeschlägen und Griff-
Auf der Klinge die Äufschrift: „Az 1896. evben összehivott orszäggyüles. szeretett korelnö-
kenek, Janicsäry Sändornak, kepviselö tärsaitol“.

1229. KNÄUELBEHÄLTER. Silber. mit durchbrochenem und gevvundenem Körper. Augsburg.
XVIII. Jh.

1230. KLEINER HAUSALTAR, (Triptichon), mit Heiligenbildern bemalt, welche teilweise mit
vergoldeter, getriebener Silberplatte bedeckt sind. Russisch, (Moskau) 1784.

1231. MOCCA UND LIQUEURSERVICE, Silber, Porzellan und Glas. In einem Holzetui.

XIX. Jh.

1232. KELCH, aus Silber, vergoldet. mit getriebenem. durehbrochenem Dekor. Z. N. Meister-
zeichen. Venezianisch, XVII. Jh.

1233. NADELBEHÄLTER, Silber, mit gepresstem Dekor, Schmucksteinen. auf einen Giirtel zu
befestigen. Biedermeier.

1234. KELCH, aus vergoldetem Silber getrieben, mit Schmucksteinen. Der Nodus aus Elfenbein.
Arbeit von Zutt. Modern.

1235. SCHLIESSENPAAR, aus Silber getrieben, tischblasenförmig. Südslavisch, XVIII. Jh.

1236. GÜRTELSCHMUCK. Silber. vergoldet. mit Filigran-Dekor und Schmucksteinen. Anf. ö.
XIX. Jhs.

1238. ZW TEI LEUCHTER, Silber, am Schaft zwei Henkeln. Österreich, XIX. Jh.

1239. ZUCKERBEHÄLTER, Silber, kugelig, am Deckel ein Löwe, XIX. Jh.

1240. ZW 7EI LEUCHTER, Silber, mit gepresstem Neobarockdekor. 1850—60.

1241. KLEINER AUFSATZ, Silber. gerippt, in der Mitte. auf rundem Schaft eine durchbro-
chene Rosette. W 7ien, 1762.

1242. VASE, Silber, mit drei ITenkeln. Englisch, XIX. Jh.

1243. ZWEI OVALE SALZFÄSSER, Silber, mit ausgebogenen Füssen. Deutsch, XVIII. Jh.

1244. KLEINE VASE, Silber, an der Leibung zwei Medaillone aus Elfenbein, mit Perlmutter-
intarsien: blühender Zweig mit Adler und Ente. Japanisch, XIX. Jh.

1245. KLEINER AUFSATZ, Silber, mit ovaler, geschliffener Glasschale. Der Fuss ist oval. der
Schaft mit Voluten. Wien, um 1830.

1246. GÜRTEL. Silber filigran. Balkan.

— 79 —
 
Annotationen