Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Hrsg.]
Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, hochwertige Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 8. Dezember 1920 (Katalog Nr. 13/14) — Budapest, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33196#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1271. BECHER, Silber vergoldet, in Maleremail, zwischen Blumengirlanden clrei runde Medail-
lone, mit der Figur eines Putto. Augsburg, XVII—XVIII. Jli.

1272. LEUCHTER, Silber, mit ovaler profilierter Fussplatte, der Schaft schlangenartig gewunden.
Empire.

1273. TEEKANNE MIT DECKEL, Silber, mit Henkel aus Elfenbein und Ausgussrohr. Niedrige
kugelige Form mit reliefiertem Gürtel. Wien, 1833.

1274. KLEINER AUFSATZ, Silber, der Rand gerippt. Wien, 1825.

1275. MÜNZBECHER, Silber vergoldet, zwischen gravierte Rocaillen Silbermünzen. Deutsch.

XVIII. Jh.

1276. VIER BECHER, Silber, mit Gravierung. Wien, 1840.

1277. NIELLOBILD, Silber, stellt tanzende Bauern dar, nach Teniers. In neuerem Silberrahmen.
Erste H. d. XIX. Jhs.

1278. OVALES NIELLOBILD, Silber, in vergoldetem Silberrahmen, mit Voluten, stellt die
Anbetung der heiligen drei Könige clar. Unten das Wappen von Milano. H. 1 3 cm. Italienisch,
XVII. Jh.

1279. ZWEI LEUCHTER, Silber, gerippt, neobarock. Wien, 1856.

1280. BECHER MIT HENKEL, gedeckelt, Filigran-Silber und Glas. Die Fassung empire, im
Deckel Marke: Wien, 1838.

1281. ZUCKERBEHÄLTER MIT FUSS, Silber, mit Empire-Dekor. XIX. Jh.

1282. KANNE MIT FUSS. Silber vergoldet, am Deckel als Knopf Weinlaub, clen Griff bildet
die Herme eines Satyrs. Meistermarke J. H. Empire. Wien 1804. H. 33 cm.

VII. METALLGEGENSTÄNDE.

1285—1439.

1285. DER LAUTENSCHLÄGER. Gegossenes Bronze. Stehende Männerfigur in der Linken die
Laute haltencl. Bezeichnet ,,Lux Elek 913.”

1286. WANDKARTUSCHE, aus versilbertem Kupfer getrieben. In cler barocken Kartusche
allegorische Frauenfigur. Deutscli.

1287. MEDAILLE, Bronze, vorne Kaiser-Wilhelm zu Pfercle, mit Jahreszahl MDCCCCX. Riick-
wärts lateinische Inschrift. Deutsch, modern. In Etui.

1288. STATUETTE, aus Bronze gegossen, vergoldet: die unbekleidete Figur eines Schäfers mit«
Schürze. Deutsch, E. d. XVII. Jhs. Auf Holzsockel.

1289. SCHRAUBENFLASCHE, Zinn, achtseitig, mit gravierten Figuren, der Jahreszahl 1668
uncl Schraubendeckel. Deutsch.

1290. VIERSEITIGER GEWÜRZBEHÄLTER, Zinn mit Gravierung. Blumen und ein trom-
melnder uncl flötenspielender Mann. Mit Schraubendeckel. Deutsch, XVII—XVIII. Jh.

1291. KLEINER HUMPEN, Zinn, von geschwungener, zylinclerischcr Form, mit Gravierung.
Deutch, XVIII. Jh.

1292. KANNE MIT DECKEL, Zinn, kugeliger Körper, das gerade Ausgusrohr ist clurch einen
armförmigen Steg mit dem Körper verbunden. An der Wandung deutsche Inschrift
und 1757 Jahreszahl. Schweiz, XVII, Jh.

1293. GROSSE ZUNFTKx^NNE, Zinn, auf drei kugeligen Füssen, nach oben verjüngt, am De-
ckel Zunftschild, mit Abzeichen der Miillnerzunft, durch einen Löwen gehalten und cler
Jahreszahl 1721. Am unteren Teil Messingpippe.

H. 52 cm. Niirnberg. i^nf d. XVIII. Jhs.

— 81 — g

i
 
Annotationen