Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Hrsg.]
Die Duplikate der Kunstgegenstände des ung. Kunstgewerbemuseums, die zum Zwecke der Nationalverteidigung dem Bunde der sozialen Vereine überlassenen Gegenstände sowie Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, hochwertige Porzellane, Fayence, Bronze, Cloisonné, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 21. Feber 1921 (Katalog Nr. 15) — Budapest, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33572#0100
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

1299. GLA8, gesch!iifcn, i'azcttiert, mit cingcschnittenem !)ekor. Böhmisch, z\v. H . d. XVIH. Jh

1300. GLA8, xyhndrisches Milchglas, mit dem BHdnisse dcs Märtyrers Graien 'Ludwig Batthyanh
M. d. XIX Jhs.

] 301. GLAS, aui dcr Wandung in viereckigem Empirerahmen zwei, sich kiissende Engelköpie, ia det
Manir Kothgasser, darunter iranzösischer Spruch. Wien. um 1830.

1303. HUMPEN, Glas iazcttiert. mit vergoldetem -Bronzehenke! und aut k!appbarem DecM.
Empire.

)304. FLA8CHE MIT STÖPSEL, Glas, von achtseitiger, konischer Form, Dekor in Rot und GoM
Böhmisch, um 1850.

1305. ZUCKERSCHALE MIT FUSS, Glas geschliiien. mit Silberiuss im Empirestih XIX. Jh.

1306. FLASCHE, Glas gescldiiien. mit iarbiger Bemalung von Blumen und Schmetteidingen. Böh

misch. um 1840. ^

1307. GLAS, geschliiien. mit Goldarabesken. Im Boden ein Silberzwanziger. aus dem Jahre 1848.
Böhmisch, 1848.

1308. GEDECKELTER POKAL. Glas geschliiien. der Fuss aus Kupier getrieben, am iazettiertem
Kelch sind drei Kränze mit kirchlichen Darstellungen eingeschnitten. Der Knaut des Deckcl^
iehlt. Schlcsien. XVIII. Jh.

!309. BECHER. Glas gescldiiien. rosaiarbig, mit Gol(! und Sdberreheien belegt. Böhmisch, ISH

1310. HYALITHGLAS, iazettiert, inncn vcrgoldet. Böhmisch. XIX. dh.

1311. KRUG, Glas geschliiien, baroeke Leibung, in vergoMeter Sdbermontierung. Wien, XIX. Jt'

V. S!LBER.

1312-1414.

1312. ZWEI ARMLEUCHTER, Siiber, mit vier Arme. Empirestd.

1313. RÄUCHERGEFÄSS, (hrüle Parium). Sdber, in Form eines Tripos, mit Girlanden. Wicn.
1870.

1314. JARDINIERE, Sdber, ova!.mitb!auerGlasschüsse!.ImEmpirestil.

1315. GEDECKELTER HUMPEN, Silber, aui drei Kugeliüssen. Aui der Leibung ober demFuss
drei relieiierte Acanthusblätter. Am auiklappbarem Deckel gravierter Blumenkranz, im Mid'
in cinem runden Medadlon gepunzte Auischriit: LISW. MODW. 1766. Der Henkcl geschvfiK
CM Meisterzeichen. Siebenbürgen, XVII—XVIII. Jh.

H. 15 cm. lllustr. Taf. Ll

1316. ZWÖLF MOKKALÖFFEL. Silber vergoldet. mit verschiedentarbigem Fmad iiberia'd'"
in eine Lederkassette. Französisch, XIX. Jh.

1317. BECHER, Sdber, tedweise vergoldet, mit graviertcm Niellodekor. Russisch, M. d. XIX ^

1318. ZWÖLF PRUNKSCHÜSSELN, aus Silber getrieben, oval, am Rand Blätter und Bhm""
kranz, irn Fond sind die zwöli Monate synrbolisch dargestellt. Deutsch, im Std des XVII ^
L. 32 cm.

1319. ZWEI ARMLEUCHTER. Süber. dreiarmig. Wien, 1855.

1320. ZUCKERDOSE, Siiber, gerippte Kassetteniorm. Wien, )855.

1321. KORB. Silber, mit durchgittertem, gepresstcm Neobarockdekor von Bhrmen. Wien. 1^''
 
Annotationen