Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Editor]
Die Sammlung Emerich v. Pekár (1. Teil), sowie Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 20. März 1922 an (Katalog Nr. 18) — Budapest, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32194#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
002. APüTHEKERVASE, Eayence, auf der eiförmigen Leibung in Blau und Gelb Erzengel
Gabriel atehend mit Schwert. (G. Palermo, 1906). Castelli, (?) XVII—XVIII. Jh.

Höhe 21 cm.

903. KRUG MIT EUSS, (Apothekergefäss) Fayence, mit Blumen in Blau und Vogelmotiven.
Auf der eiförmigen Leibung Ausguss mit Maske, in der Mitte weisses Schriftband mit
gotischer Aufschrift: ,,01. Wagy:durif“ (G. Venedig 1908). Faenza, XVII. Jh.

Hölie 22 cm.

904. ZWEI APOTH.EKERKANNEN MIT FUSS, Fayence, ITlau dekoriert, mit Blumen und
Tierfiguren, am Schriftband: MIEL. ROSATO SjEMLICE. (G. Ravenna 1909 und Faenza).
Faenza, XVII. Jh.

Höhe 20 cm.

905. APOTHEKERFLASCHE, Fayence, mit Blumen und Vögel in Blau, um die Mitte Schrift-
band mit der Aufsclirift: AQ. D FARFARA. Darüber ovaler Schild mit Lamin und Krone.
Aus der Farmacia de Ospedale, Faenza, 1905). Faenza, XVII. Jh. Illustr. Taf. XXX.

906. ALBARELLO, Majolika, spulenförmig mit Wulsten, die Leibung zeigt blauen Fond mit
dunkelblauen und gelben Blumcn, Vögel und Hirsch. Urn die Mitte Schriftband mit Auf-
schrift: PING. FELIS. (G. Lucca) Faenza, XVII. Jh.

Höhe 18 cm. Illustr. Taf. XXIX.

907. ALBARELLO, Faycnce, spulenförmig, auf der Stirnseite ein Wappenschild in Blau und
Gelb, darin sich bäumender Löwe in der Rechten F Buschstabe (Aus der Apotheke in Genua
1904). Faenza, (?) XVII. Jh.

Hölie 20,5 cm.

908. KLEINER TOPF. Fayence, auf der birnförmigen Leibung zerstreute blaue Blätter, oin
Vogel, eine Bandlinie und darüber drei Kreuze in Gelb unci Griin. (G. Faenza). Faenza,
XVII. Jh.

909. ZWEI TÖPFE. Favence, ähnlich zuNr. 831. (Aus der Apotheke in Padua 1905). Faenza,
XVI. Jh.

Höhe 9,5 und 10,3 cm.

910. KANNE MIT FUSS, Fayence, ähnlich zu Nr. 904. jedoch zeigt die Stirnseite clie Halbfigur
der gnadenreichen Maria. (G. Bologna 1905). Faenza, XVII. Jh.

Höhe 19,5 cm.

911. APOTHEKERVASE, Fayence, auf cler eiförmigen Leibung in zvvei Streifen Arabesken
und Rankenmuster in Blau, inzwischen gotische Aufsclirift: ,,Aqa agrimonia“. (Aus der
Apotheke in Voghera 1904. Faenza. XVII. Jh.

Höhe 21 cm. Illustr. Taf. XXX.

912. APOTHEKERTOPF, Fayence, spulenförmig, mit Fuss, auf clen Wulstkränzen blaues
Arabaskenmuster, dazwischen Aufschrift. (Aus der Apotheke in Lussin Picolo. 1904.)
Faenza, XVII. Jh.

Höhe 17.5 cm.

913. APOTHEKERTOPF, Fayence, spulenförmig, mit zwei Wulsten, auf cler oberen blaues
Rippenmuster, die übrige Fläche zieren Blätterranken und fliegender Vogel, auf der einen
Seite der heilige Antonius, mit dem J’esuskind, in der Linken eine Blumc haltend, in
Blau, Gelb uncl Braun. (G. Bologna, 1905). Faenza, XVII. Jli.

Höhe 18.5 cm.

914. KLEINER APOTHEKERTOPF, Majolika, spulenförmig, Dekor ähnlich zur Kanne Nr. 910.
(G. Bologna, 1905). Faenza, XVII. Jh.

Höhe 13 cm.

74
 
Annotationen