Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Abb.22 ,Pseudo' van Kessel, Früchtestillleben mit Kupferkessel. Paris, Gal. de Jonckheere 2007

Der sogenannte , Pseudo' van Kessel
Im Kunsthandel spielt seit einigen Jahren ein vorgeblich
flämischer Maler eine Rolle, der um 1630 gearbeitet ha-
ben soll. In Ermangelung eines überzeugenden Namens
wird er , Pseudo van Kessel' genannt. Frei nach dem Motto
,besser ein unsinniger Name als gar keiner' verkaufen
sich nun einmal Gemälde von Malern mit Namen besser
als von Malern ohne Namen. An dieser Praxis ist ja im
Grunde nichts auszusetzen, vor allem wenn es sinnvolle,
nachvollziehbare Berührungspunkte eines stilistischen
Werkes mit einem nachweisbaren namentlich gesicher-
ten Maler gibt. Das aber ist bei diesem , Pseudo van Kes-
sel' u. E. nicht der Fall.
Ein hinreißend schönes Stillleben (Abb. 21) wurde unter
dessen Namen 1997 in London angeboten13. Dieses auf
flämischer Tradition gründende reiche Stillleben ist in sei-
ner üppigen Ausstattung, seiner durch Unterperspektive
formende monumentale Größe mehr italienischem Kunst-
empfinden in der Nachfolge Carravaggios verpflichtet als
dem, was auch nur einer der Jan van Kessels im Ansatz zu
bieten hätte. Die durch eine weiche Lichtgebung ge-

dämpfte starke Farbigkeit in Verbindung mit dem variati-
onsreichen Bewegungsspiel der Formen, das im Innenle-
ben der aufgebrochenen Melone äußerste Zuspitzung er-
fährt, das durchaus von flämischem Empfinden angeregt
sein mag, weist eine Spur zu dem in Neapel zum Italie-
ner' gewordenen Abraham Brueghel, dessen flämische
Wurzeln sich im gesamten Werk bemerkbar machen.
Der Hinweis auf Osias Beert, Jacob van Es oder den
Deutschen Gotthard Wedig, gelegentlich geäußert14, führt
bei diesem angeblichen Pseudo van Kessel-Gemälde völ-
lig in die Irre. Mit diesen Malern hat das Bild so wenig zu
tun wie mit dem im Namen apostrophierten ,van Kes-
sel'15.
Für überzeugend in der Zuschreibung an einen ano-
nymen, sogen. Pseudo van Kessel halten wir eine Gruppe
von Gemälden, als deren Beispiel wir das „Früchtestillle-
ben mit Kupferkessel" (Abb. 22)16 präsentieren. Dieses
,Banketje' holländischen Zuschnitts weist in den beiden
Schmetterlingen und in der naturnahen, exakten, räum-
lich nachvollziehbaren Lagerung der Objekte auf der
Tischplatte zwar einige Bezüge zu den Gemälden von
JVK I auf, diese sind u. E. allerdings so allgemein und so

Stilistische Abgrenzungen

29
 
Annotationen