60
61 Vienne (Wien)
Replik nach Kat. 24. Die Topographie folgt frei dem Stich Braun/
Hogenbergs (2011, S. 96f.). Der Betrachter schaut von Süden auf die
Stadt mit den Befestigungsanlagen, die berühmt werden sollten, weil
sie dem Ansturm der Türken in der Schlacht am Kahlenberg 1683
standhielten. Die Silhouette wird dominiert vom Stephansdom mit
dem gewaltigen Südturm, der mit seiner Höhe von 136 m zu den
höchsten Türmen der damaligen bekannten Welt zählte. Nicht nur der
„Adler mit den ausgebreiteten Flügeln" (MK München 2002, S. 236) ist
von dem Gemälde des Frans Snyders „Die Adler und der tote Wolf" im
Musee de la Chasse et de la Nature, Paris (Abb. 61/1; Inv. Nr. 71-1-1,
Leinwand, 164 x 238 cm; Lit.: Robels 1989, Kat.209) inspiriert, son-
dern auch die gesamte Vordergrundkomposition mit dem Schlangen-
nest links zu Füßen einer Baumruine sowie der einer Schlange den
Kopf abbeißende Adler. Die beiden Adler sind wohl auch als Hinweis
auf den habsburgischen Doppeladler im Wappen vor der Stadtsilhou-
ette Wiens vom Künstler absichtsvoll platziert
die beiden Maulwürfe im mittleren Vordergrund: Anlass zum Schmun-
zeln gilt der soeben die Erde in seinem Hügel durchstoßende Maul-
wurf in der linken unteren Bildecke, geht doch hier die Phantasie mit
dem Maler durch: in der Natur wird man kaum eine solche Szene
beobachten können
61
62
62 Lisbone (Lissabon)
Die Stadtansicht frei nach Braun/Hogenberg (2011, S. 48f.). Die
Bedeutung Lissabons für die damalige Welt wird ersichtlich aus der
Platzierung bei Braun/Hogenberg an zweiter Stelle nach London. Am
Tejo gelegen, auf dem reger Schiffsverkehr herrscht, war Lissabon Aus-
gangspunkt für die Entdeckungsreisen Vasco da Gamas, die ab 1499
zu den Kolonien Portugals in Asien und Südamerika führten. Die
Erkenntnisse dieser Reisen setzte van Kessel in seinen Gemälden voller
Phantasie um. Die von Süden nach Norden aufgenommene Ansicht
Lissabons (zu Beginn des 16. jh. bereits 350.000 Einwohner), wie sie
um 1660 ungefähr ausgesehen haben mag, ist von besonderer Bedeu-
tung, da die Stadt 1755 durch ein Erdbeben weitgehend zerstört wurde
63 Stockholm
Replik nach Kat. 6. Die Stadtansicht folgt frei der oberen Darstellung
bei Braun/Hogenberg (2011, S. 318f.; Abb. 63/1). Das Tier links zwi-
JVK 1: Städtelandschaften
167