Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ertz, Klaus; Nitze-Ertz, Christa; Kessel, Jan van [Ill.]; Kessel, Jan van [Ill.]; Kessel, Jan van [Ill.]
Jan van Kessel der Ältere, 1626 - 1679: Jan van Kessel der Jüngere, 1654 - 1708; Jan van Kessel der "Andere", ca. 1620 - ca. 1661; kritische Kataloge der Gemälde — Lingen: Luca Verl., 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73485#0197
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
130 Havana (Kuba)
Paris, Ader Picard Tajan 27. 6. 1989, Nr. 14
Kupfer, 17,5 x 24 cm
Rückseitig beschrieben: AMERICA
Links unten könnten sich die Reste der Nr. 160 finden. Wenn das der
Fall ist, dürfte Kat. 130 zu der Madrider 160er-Serie (Kat. 1-40) gehö-
ren. Bisher ist Havana als Darstellung der Madrider Serie von 1660
nicht bekannt, dürfte aber als Vorlage für Kat. 120 gedient haben. Sig-
nierte Variante vgl. Kat. 131


131

131 Havana
Privatsammlung 1994
Kupfer, 16x21,5 cm
Signiert u. r.: J. van Kessel
Literatur: de Maere/Wabbes 1994, Bad. 2, Abb. S. 683
Im Hintergrund die veränderte Variante zu Kat. 120, 130


132

132 Paranaiba - Insekten an einer Steinplatte
Abb. 55, Farbe S. 69, Text S. 68
Basel, Kunstmuseum, Inv. Nr. 1501
Kupfer, 17,5 x 23,5 cm
Herkunft: 1928-Vermächtnis Noetzlin-Werthemann
Literatur: AK Frankfurt/Basel 2008/09, Nr. 14
Rückseitig bezeichnet: „Paraybe", eine Bezeichnung, aus der man auf
die Flussmündung mit Befestigungsanlage des Paranaiba geschlossen
hat (AK Frankfurt/Basel 2008/09, Nr. 14). Wahrscheinlich handelt es
sich um eine frei erfundene Darstellung der Mündung des Parana, der
aus dem rechten Quellfluss des Paranaiba nach der Vereinigung mit
anderen Flüssen hervorgeht. Durch Brasilien, Uruguay und Argenti-
nien fließend, gehört das Flusssystem des Parana mit über 4000 km zu
den längsten der Welt

JVK I: Städtelandschaften

191
 
Annotationen