Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0350
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dekanat Konstanz.

1908) Stb? bei der Kirche eben geleg., sonnig und trocken, 13 heizb.
Znr., trockener Gwlbk., Waschk., Wasserl.; baupfl. Großherzogliches
Domänenärar, Eigent. der Krchsd. — Garten fehlt.

Kaplaneibenefizium uä 8t. jseobum zu den Schotten, freie Ver-
gebung: Eink. nnt der Verbindl. zur Persolv. von 9 Sakra in der
Schottenkapelle appl. lid. 2066 Abgaben 74 N. — Kaplanei-

haus fehlt.

Kirchliche Fonde. Krchfd 81300 N; Herz Jesu-Brdschfd 28 800 N.

Seelsorge. !. Kottesdienst. 1. 2n der Pfarrkirche: an S. u. F.
außer Frühmesse und Hauptgdst Militärgdst. — Frornme Ver-
einigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 30. Okt.
k 6—12; Herz Iesu-Brdsch.: an den Brdschsonntagen^" und an den
Sonntagen im 2uni Abendandacht coram 8mo mit Predigt; III. Orden
des hl. Frzkus; Kongreg. Maria Empfängnis für Männer. — Mesndst
mit eigener Dienstrvühnung. — 2. 2n der Schottenkapelle: im Sommer
l .wck ^Mittwoch), außerdem an St. Jakobus zur Patrozfeier und an
Allerseelen hl. Messe (9 Sakra in capi. Jppi. nv.). — II. WohLtcrtig-
keitscrirstcrtten. 1. St. Marienhaus (Verein) mit St. Vinzenzschw.
Fb, Dienstmädchenheim mit Stellenvermittlung, als besondere Abteilung
Heim sür Geschäftsgehilfinnen, zugleich Pensions- und Pfründehaus,
Hauskapelle 6. l'vl. V. ^eZinae 8uLrati88imi I^osarii Lum 8mo. —
2. St. Vinzentiushaus (St. Vinzentiusverein) mit Kreuzschw. Hg für
Hauskrankenpfl., zugleich Pensionshaus

3.

8. Pfarrei uä 8mam Irmiistöm (uä ^uZustinos) — Dreifaltigkeits-
(Augustiner-) Pfr. — mit 1 Vik.

Bvlk. 4046 K 993" 214 ^ 373 ^ 68 ^ 5694 L.

Pfcrrrbezirk. Von der Stadtgmde Konstanz: die Südstadt mit
Stadttl Kreuzlingen.

Psarrkirche o. t. acl 8mam Iriuitatem konsekr. (—, ehemal. Augustiner-
klosterkirche erb. 1268, rest. 1908), 45 X 20 X 18 m L0, eben geleg., sehr feucht,
Ak. gt; baupfl. und Eigent. der Spitalfd. — Zum städtischen Gottes-
acker 3 I<m.

Pfarrpfründe (in jetziger Form err. 1813), Patron S. K. H. der
Großherzog: Eink. 1. aus der Psründe mit der Verbindl. zur Haltung
1 Vikars und zur Persolv. von 3 Sakra 2925 N (Kaptz. 14 N, Geld-
komp. 1743 M, Natkomp. 1168 M), Abgaben 219 N, darunter 200 N an die
Pfrkuratie Petershausen sür die Seelsorge des städtischen Krankenhauses
(vgl. Pfrkuratie Petershausen, Wohltätigkeitsanst.); — 2. aus der Gloggnerschen

330
 
Annotationen