Dekanat Krautheim.
Eigent. die Krchgmde. — Gottesacker 0,6 km mit Gottesackerkapelle
8t. Zebastiani iVi. konsekr. (und erb. um 1660, rest. 1890), 48 qm°, baupfl.
die Gmde, Eigent. die Krchgmde.
Pfarrpfriinde (err. 1668), Besetzung durch Designation von Seite
5. K. H. des Großherzogs aus Ternavorschlag des Erzbischoss: Eink.
1. aus der Psründe mit der Verbindl. zur Persolv. von 3 Sakra
1239 N (Kaptz. 513 M, Gütertr. 375 M, Geldkomp. 183 LI, Natkomp. 168 M),
Abgaben 64 N; — 2. von der Gmde 1,71 N sür die ortsüblichen
Prozessionen. — Pfarrhaus (erb. 1904) Stb. ^ bei der Kirche neben einer
Mühle eben geleg., sonnig und trocken, 5 heizb. Stock- und 2 Dachzm.,
Schienenk., Brunnen in der Küche, als Nebgeb. Wachschk.; baupfl. und
Eigent. die Krchgmde. — Garten 8 arL
Kirchliche FouÄe. Krchsd 18 600 N. — Ortskirchensteuer.
Seelforge. I. KcckkesdiensL. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an St. Sebastian vormittags Arbeitsruhe; am Oster-, Psingst-
und Patroziniumssonntag, sowie an Maria Himmelfahrt Prozess. aum
8mo; am Freitag nach Christi Himmelsahrt Hagelseiertag mit Arbeits-
ruhe und Verabreichung eines dreifachen Almosens aus jeder Familie,
dabei, wie auch an St. Margarita (I. M.) und an St. Wendelinus,
Amtpsi-. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Erp.
Ebsti mit Ew. Anbet. 7. Febr. b 7—10; Herz Jesu-und Herz
Mariä-^Vrdsch. ^ 2. In der Gottesackerkapelle: Abhaltung von
Sakra ^ k>O — ;; MnLeuuicht. Volksschule 1 ^ Lehrer.
6. Keautheim mit 1 Kavl.
Bvlk. 895 ^ 44 p 44' - 983 E, in der Diaspora 9 ^ 516 p — 525 E,
GZ ^ 904: Landwirtschast.
PfarrbezirZ» 1. Stadtgmde Krautheim, A. Borberg: St itr_
bestehend aus Krautheim-Verg, Pfrort, 297,9 m, und Krautheim-Tal
(? bw ^ -Vp); Ml Wehrmühle 0,9 ünE. — 2. Gmde Horrenbach:
Df tio_5,3 km H Mühle 4,2 üm b — 3. Gmde Oberndorf: Df Ok_
5 ümk 2; NU Stockbrunnenwiese 5,6 üm ^ H eHs (Knock oder Kapellen-
berg) 4,9 üm k 2 3. — 4. Diafporaort: Gmde Neunstetten Pf,
Hauptort 4 km b
Pfarrkirche e. t. ack ^ssumptionem 6. iVl. V. (erb. 1507, vergr. 1660
und 1846, rest. 1889), 33,60x11x8,50 M^OZO^ auf dem Bergteile der
Stadt, trocken, Ak. gt; baupfl. der Bausd, Eigent. der Krchsd. —
— Gottesacker 0,6 üm mit der Kapelle 8t. VVoItZanZi Ep. L. —
Talkapelle — (erb. Mitte 18. Jhrh., rest. 1906), 66 qm°, baupfl. und Eigent.
der Kapellenfd. — Kapelle 0. lVI. V. I^eZinas coelorum am südlichen und
344
Eigent. die Krchgmde. — Gottesacker 0,6 km mit Gottesackerkapelle
8t. Zebastiani iVi. konsekr. (und erb. um 1660, rest. 1890), 48 qm°, baupfl.
die Gmde, Eigent. die Krchgmde.
Pfarrpfriinde (err. 1668), Besetzung durch Designation von Seite
5. K. H. des Großherzogs aus Ternavorschlag des Erzbischoss: Eink.
1. aus der Psründe mit der Verbindl. zur Persolv. von 3 Sakra
1239 N (Kaptz. 513 M, Gütertr. 375 M, Geldkomp. 183 LI, Natkomp. 168 M),
Abgaben 64 N; — 2. von der Gmde 1,71 N sür die ortsüblichen
Prozessionen. — Pfarrhaus (erb. 1904) Stb. ^ bei der Kirche neben einer
Mühle eben geleg., sonnig und trocken, 5 heizb. Stock- und 2 Dachzm.,
Schienenk., Brunnen in der Küche, als Nebgeb. Wachschk.; baupfl. und
Eigent. die Krchgmde. — Garten 8 arL
Kirchliche FouÄe. Krchsd 18 600 N. — Ortskirchensteuer.
Seelforge. I. KcckkesdiensL. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an St. Sebastian vormittags Arbeitsruhe; am Oster-, Psingst-
und Patroziniumssonntag, sowie an Maria Himmelfahrt Prozess. aum
8mo; am Freitag nach Christi Himmelsahrt Hagelseiertag mit Arbeits-
ruhe und Verabreichung eines dreifachen Almosens aus jeder Familie,
dabei, wie auch an St. Margarita (I. M.) und an St. Wendelinus,
Amtpsi-. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Erp.
Ebsti mit Ew. Anbet. 7. Febr. b 7—10; Herz Jesu-und Herz
Mariä-^Vrdsch. ^ 2. In der Gottesackerkapelle: Abhaltung von
Sakra ^ k>O — ;; MnLeuuicht. Volksschule 1 ^ Lehrer.
6. Keautheim mit 1 Kavl.
Bvlk. 895 ^ 44 p 44' - 983 E, in der Diaspora 9 ^ 516 p — 525 E,
GZ ^ 904: Landwirtschast.
PfarrbezirZ» 1. Stadtgmde Krautheim, A. Borberg: St itr_
bestehend aus Krautheim-Verg, Pfrort, 297,9 m, und Krautheim-Tal
(? bw ^ -Vp); Ml Wehrmühle 0,9 ünE. — 2. Gmde Horrenbach:
Df tio_5,3 km H Mühle 4,2 üm b — 3. Gmde Oberndorf: Df Ok_
5 ümk 2; NU Stockbrunnenwiese 5,6 üm ^ H eHs (Knock oder Kapellen-
berg) 4,9 üm k 2 3. — 4. Diafporaort: Gmde Neunstetten Pf,
Hauptort 4 km b
Pfarrkirche e. t. ack ^ssumptionem 6. iVl. V. (erb. 1507, vergr. 1660
und 1846, rest. 1889), 33,60x11x8,50 M^OZO^ auf dem Bergteile der
Stadt, trocken, Ak. gt; baupfl. der Bausd, Eigent. der Krchsd. —
— Gottesacker 0,6 üm mit der Kapelle 8t. VVoItZanZi Ep. L. —
Talkapelle — (erb. Mitte 18. Jhrh., rest. 1906), 66 qm°, baupfl. und Eigent.
der Kapellenfd. — Kapelle 0. lVI. V. I^eZinas coelorum am südlichen und
344