Dekanat Meßkirch.
die Pfrpfründe. — Garten: Gemüseg. 2,30 ar^, Obst- und Grasg.
14,70 arb
Kirchliche Fonde. 1. Im Pfrorte: Wallfahrtsfd 3600 N;
Krchfd 12100 N; Krch.- und Pfrhausbaufd 13300 N; Mesnerfd 6900 N.
— 2. In Langenhart nrit eigenem StR.: Kapellenfd 2400 N.
Seelsorge. I. GoLLesdierrst. 1. In der Pfarrkirche: Wall-
fahrtsgdft jeden Freitag mit hl. Messe und Segen cum 8mo in cib., in
der Faften (ausgen. am I. Freitag) zugleich mit Predigt, — an Kreuzerf.
und -erhöh., an Maria Heimsuchung und an St. Verena mit Amt; am
Schmerzenfreitag und am „Blutfreitag" (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Hptwallfahrtsfefte mit Predigt und Amt coram 8mo (je 20 N Wall-
fahrtsfd); an St. Markus und am Sonntag nach St. Verena Prozess.
zur St. Verenakapelle; am Sonntag vor oder nach dem 18. Juli
Hagelprozess. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 14. Nov. Ir 7—10; Herz Mariä-Brdsch.
Rosenkrzbrdsch.: an S. u. F. Abendrosenkrz; Gebetsapoftolat. — 2. In
der Kapelle zu Langenhart: 1 hl. Messe, 10,29 N Gmde appl.
lib. (Sakraex iä 1Z); an St. Sebaftian und St. Rochus hl. Messe zur
Patrozfeier (je 1,29 N Kapellenfd und Fuhrwerk von der Gmde); am
Tage nach Allerseelen hl. Messe^kci ^iit Gräberbesuch (1,71 N Kapellenfd
und Fuhrwerk von der Gmde); von den Kasualien (Gggeb. 1 N oder
Fuhrwerk) die Trauungen ^ pet h^i Beerdigungen I. Requiem. —
II. Nnte-rvächL. Volksschule im Pfrorte und in Langenhart je 1 ^
Lehrer.
6. Gögglngerr.
Bvlk. 629 ^ 3 p -- 632 L: Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. Gmde Göggingen, A. Meßkirch: Df Lö,_ 699,6 m
(? Lb; — -^2 Meßkirch 7,5 km oder Krauchenrvies, Hohenzollern, 4,8 km);
1 Bwhs.
Pfarrkirche 8t. Nicolai Lp. L. konsekr. (1833, erb. 1805 — 07, rest.
1904), 28,66 X 10,82 X 7,08 m °, erhöht (19 Stf.) an einem Bergabhange
geleg., bei nasser Witterung feucht, Ak. zml. gt; baupfl. und Eigent.
der Krchfd. — Gottesacker 0,2 km.
Pfarrpfründe (err. vor 1200), Besetzung durch freie Vergebung ab-
wechselnd mit Präsentation durch den Fürften zu Fürftenberg: Eink.
mit der Verbindl. zur Persolv. von 40 Sakra und 4 Vespern ^ kcr
3462 N (Kaptz. 2451 M, Gütertr. 734 M, Natkomp. 277 M), Abgaben 205 N.
— Pfarrhaus (erb. 1895) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, sonnig
und trocken, 8 (7 heizb.) Zm. nebst Paramentenkammer, 2 trockene
31*
483
die Pfrpfründe. — Garten: Gemüseg. 2,30 ar^, Obst- und Grasg.
14,70 arb
Kirchliche Fonde. 1. Im Pfrorte: Wallfahrtsfd 3600 N;
Krchfd 12100 N; Krch.- und Pfrhausbaufd 13300 N; Mesnerfd 6900 N.
— 2. In Langenhart nrit eigenem StR.: Kapellenfd 2400 N.
Seelsorge. I. GoLLesdierrst. 1. In der Pfarrkirche: Wall-
fahrtsgdft jeden Freitag mit hl. Messe und Segen cum 8mo in cib., in
der Faften (ausgen. am I. Freitag) zugleich mit Predigt, — an Kreuzerf.
und -erhöh., an Maria Heimsuchung und an St. Verena mit Amt; am
Schmerzenfreitag und am „Blutfreitag" (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Hptwallfahrtsfefte mit Predigt und Amt coram 8mo (je 20 N Wall-
fahrtsfd); an St. Markus und am Sonntag nach St. Verena Prozess.
zur St. Verenakapelle; am Sonntag vor oder nach dem 18. Juli
Hagelprozess. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 14. Nov. Ir 7—10; Herz Mariä-Brdsch.
Rosenkrzbrdsch.: an S. u. F. Abendrosenkrz; Gebetsapoftolat. — 2. In
der Kapelle zu Langenhart: 1 hl. Messe, 10,29 N Gmde appl.
lib. (Sakraex iä 1Z); an St. Sebaftian und St. Rochus hl. Messe zur
Patrozfeier (je 1,29 N Kapellenfd und Fuhrwerk von der Gmde); am
Tage nach Allerseelen hl. Messe^kci ^iit Gräberbesuch (1,71 N Kapellenfd
und Fuhrwerk von der Gmde); von den Kasualien (Gggeb. 1 N oder
Fuhrwerk) die Trauungen ^ pet h^i Beerdigungen I. Requiem. —
II. Nnte-rvächL. Volksschule im Pfrorte und in Langenhart je 1 ^
Lehrer.
6. Gögglngerr.
Bvlk. 629 ^ 3 p -- 632 L: Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. Gmde Göggingen, A. Meßkirch: Df Lö,_ 699,6 m
(? Lb; — -^2 Meßkirch 7,5 km oder Krauchenrvies, Hohenzollern, 4,8 km);
1 Bwhs.
Pfarrkirche 8t. Nicolai Lp. L. konsekr. (1833, erb. 1805 — 07, rest.
1904), 28,66 X 10,82 X 7,08 m °, erhöht (19 Stf.) an einem Bergabhange
geleg., bei nasser Witterung feucht, Ak. zml. gt; baupfl. und Eigent.
der Krchfd. — Gottesacker 0,2 km.
Pfarrpfründe (err. vor 1200), Besetzung durch freie Vergebung ab-
wechselnd mit Präsentation durch den Fürften zu Fürftenberg: Eink.
mit der Verbindl. zur Persolv. von 40 Sakra und 4 Vespern ^ kcr
3462 N (Kaptz. 2451 M, Gütertr. 734 M, Natkomp. 277 M), Abgaben 205 N.
— Pfarrhaus (erb. 1895) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, sonnig
und trocken, 8 (7 heizb.) Zm. nebst Paramentenkammer, 2 trockene
31*
483