Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0568
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dekanat Neustadt.

(vgl. oben) 68,57 N und 80 Sefter Haberzehnten (zur Unterhaltung eines
benötigten Pferdes) im Anschlag von 84 N als Aversum für Taufen,
Versehen und Beerdigungen, sorvie zur Persolv. von 3 Sakra für jedes
„opferbare" verftorbene Pfarrkind; — w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1766,
teilw. umgeb. 1896) Stb. ^0,1 üm von der Kirche erhöht geleg., sonnig
aber nach Norden feucht, 4 heizb. Zm. mit 2 Alkoven, trockener Gwlbk.,
Wasserl., als Nebgeb. ein großes Okonomiegeb. (alter Pfarrhof), Waschk.
fehlt; Baupfl. wie bei der Pfrkirche, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten

0. 99 ai-b.

Kirchliche Fonde. Krch.- und Baufd 33 700 N.

Seelsorge. !. KoLLesdienst mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse?ar. Chxfftenl. nach dem Hptgdfte abwechselnd für Knaben
und Mädchen; von Kreuzerf. bis -erhöh. jeden Freitag „Wettersegen-
messe" am Kreuzaltare (14,11 N Krchfd); an OeLoU. 8t. joaimis 6apt.
Großer Jahrtag (Veichttag) mit Predigt und 4 Sakra (47,15 N Krchfd).

— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Op. Eüsti mit Ew.
Anbet. 22. Sept. ü 2—7; Herz Mariä-Brdsch. — !!. MnLern-ichL.
Volksschule im Pfrorte 3 ^ Lehrer, in Eckbach 1 ^ Lehrer. Zk Hohlen-
graben und Hf Kuhnenbach gehören zum Schulverbande Waldau.

4. Duhsrrkach.

Bvlk. 438^ O ^ 439 E: Forftwirtschaft, Jnduftrie (Uhrenfabr.).

Pfarrbszirk. 1. Gmde Bubenbach, A. Neuftadt: Df 6ii- ^ 930,1 m
(Luftkurort, ? Eisenbach, Ub Hammereisenbach 5,4 bm, Neustadt 11,8 km);

eHr (Rappenloch, Schwarzkreuzwirtshaus, Steingremmen) 1,9—2,7 üm. —
2. Gmde Oberbränd: llo Zk 0b - 3 üm^; — no Zk Spitzwald
-1,4 üm — 3. Von der Stadtgmde Bräunlingen (Pfr.), A. Donau-
schingen, Dek. Villingen: eHs Sandgruben (Waldhüterhaus) 2,3 km

— 4. Von der Gmde Mistelbrunn, A. Donaueschingen, Pfr. Huberts-

sofen, Dek. Villingen: Hfe Kohlwald 2,7 !<m

Psarrkirche 8t. fosepk 8pov8i 6. /vl. V. konsekr. (1805, erb. 1794,
mst. 1886), 24 x 10 x 7 m Z eben geleg., sehr feucht, Ak. gt; baupfl. der
xlreisgauer Religionsfd, zum Turme die Krchgmde, Eigent. die Krch-
i mde. — Gottesacker 0,6 üm.

Pfarrpfründe (err. 1790), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.

1. aus der Pfründe 1387 N (Kaptz. 220 M, Gütertr. 9 K, Geldkomp. 1029 M,
Xatkomp. 129 M), Abgaben 11 N; — 2. von der Kolonie Kohlwald
i.38 N „Wartgeld". — Pfarrhaus (erb. 1790) Stb. ^ bei der Kirche
< 'en geleg., wenig sonnig und sehr feucht, 6 (4 heizb.) Zm., Balkenk.
i xt mehreren Quellen, Wasserl. aus den Quellen im Keller, als Anbau

548
 
Annotationen