Dekanat Offenburg.
Kirchliche Fsude. Krch.- und Mesnerfd 61100 N; Krchfd
Rammersweier (zum Baue einer Kirche bei Errichtung einer Psr. in Rannners-
weier) 400 N. — Ortskirchenfteuer.
Seelsorge. I. KotLesdienfL mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse ^ Mr. Eihriftenl. nach dem Nachmittgdfte abwechfelnd für
Knaben und Mädchen; jeden Samstag Wallfahrtsgdft mit Amt oder
hl. Meffe; an den Marienfeften beim Hptgdste Prozeff. und zwar an
Maria Himmelfahrt cum 8mo. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdfch. 8mi Lrp. Lksti mit Ew. Anbet. 22. Juni !r 8—8; Herz Mariä-
Brdfch. Feier des Feftes Maria Empfängnis als Titularfeft; Kon-
greg. von der hl. Agnes mit dem Titel Maria Empfängnis für Jung-
frauen. — Orgdst Geh. in Güternutzung; — Mesndst Geh. in Geld nebst
eigener Mesnerwohnung. — 0. Mrrtewmrcbt. Vollsfchule m Zell-Weier-
bach und Rammersweier je 3 ^ Lehrer, in Feffenbach 1 ^ Lehrer. —
!!!. WohbtciLigkeiL. In Zell-Weierbach und Rammersweier je
Schwefternhaus (St. Vinzentiusverein) mit Kreuzfchw. Hg für Haus-
krankenpfl.; Kinderbewahranst.
24. Mwdschlägu
Bolk. 967^ 3^-970 H: Landwirtschaft, Znduftrie (Zigarrenfabr.),
Arbeit auswärts.
Psarrbezirk. Gmde Windschläg, A. Offenburg: Df - 168,2 m
(? !ib; — ^2 Appenweier 3,6 !<m oder Offenburg 5,2 km).
PsarrZirchb 8t. ?auLratii N. (erb. 1837, gemalt 1874), dreifchiffig
25 x 18 x 14,40 m eben geleg. und trocken, aber im Winter fehr kalt,
Ak. gt; baupfl. die Gmde, zu Ehor und Turm der Baufd, Eigent. die
Krchgmde. — Gottesacker 0,5 üm.
PfarrpfriLnde (err. 1091), Patron Freiherr von Neveu: Eink.
1. aus der Pfründe 1998 K (Kaptz. 1537 M, Gütertr. 52 ^I, Geldkomp. 137 M,
Natkomp. 272 LI), Abgaben 54 N; — 2. aus dem Krchfd 4,29 N für das
Kirchweihfeft und das Patroz.; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1909)
Stb. ^ bei der Kirche eben geleg., fonnig und trocken, 9 heizb. Zm., trockener
Schienenk., elektr. Beleuchtung, Pumpbrunnen in der Küche, als Nebgeb.
Wafchk.; baupfl. derBaufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 43,65ar
Kirchliche Fonde. Krchfd 41200 K; Krch.- und Pfrhausbaufd
18500 N.
Seelsorge. !. KoLLesdierrst mit den Ortsgebr.: am Herz Jefu-
Fefte Amt coram 8mo^" (2 ^ Krchfd). — Fromme Vereini-
gungen. Erzbrdsch. 8mi Erp. Lüsti mit Ew. Anbet. 13. Juni
!i 10—2; Herz Mariä-Brdsch.^". — Orgdst Geh. in Geld aus der
Gmdekasse und Holzkomp.; — Mesndst Geh. in Geld und Güternutzung. —
!!. Wntewwicht. Volksfchule 2^ Lehrer.
592
Kirchliche Fsude. Krch.- und Mesnerfd 61100 N; Krchfd
Rammersweier (zum Baue einer Kirche bei Errichtung einer Psr. in Rannners-
weier) 400 N. — Ortskirchenfteuer.
Seelsorge. I. KotLesdienfL mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse ^ Mr. Eihriftenl. nach dem Nachmittgdfte abwechfelnd für
Knaben und Mädchen; jeden Samstag Wallfahrtsgdft mit Amt oder
hl. Meffe; an den Marienfeften beim Hptgdste Prozeff. und zwar an
Maria Himmelfahrt cum 8mo. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdfch. 8mi Lrp. Lksti mit Ew. Anbet. 22. Juni !r 8—8; Herz Mariä-
Brdfch. Feier des Feftes Maria Empfängnis als Titularfeft; Kon-
greg. von der hl. Agnes mit dem Titel Maria Empfängnis für Jung-
frauen. — Orgdst Geh. in Güternutzung; — Mesndst Geh. in Geld nebst
eigener Mesnerwohnung. — 0. Mrrtewmrcbt. Vollsfchule m Zell-Weier-
bach und Rammersweier je 3 ^ Lehrer, in Feffenbach 1 ^ Lehrer. —
!!!. WohbtciLigkeiL. In Zell-Weierbach und Rammersweier je
Schwefternhaus (St. Vinzentiusverein) mit Kreuzfchw. Hg für Haus-
krankenpfl.; Kinderbewahranst.
24. Mwdschlägu
Bolk. 967^ 3^-970 H: Landwirtschaft, Znduftrie (Zigarrenfabr.),
Arbeit auswärts.
Psarrbezirk. Gmde Windschläg, A. Offenburg: Df - 168,2 m
(? !ib; — ^2 Appenweier 3,6 !<m oder Offenburg 5,2 km).
PsarrZirchb 8t. ?auLratii N. (erb. 1837, gemalt 1874), dreifchiffig
25 x 18 x 14,40 m eben geleg. und trocken, aber im Winter fehr kalt,
Ak. gt; baupfl. die Gmde, zu Ehor und Turm der Baufd, Eigent. die
Krchgmde. — Gottesacker 0,5 üm.
PfarrpfriLnde (err. 1091), Patron Freiherr von Neveu: Eink.
1. aus der Pfründe 1998 K (Kaptz. 1537 M, Gütertr. 52 ^I, Geldkomp. 137 M,
Natkomp. 272 LI), Abgaben 54 N; — 2. aus dem Krchfd 4,29 N für das
Kirchweihfeft und das Patroz.; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1909)
Stb. ^ bei der Kirche eben geleg., fonnig und trocken, 9 heizb. Zm., trockener
Schienenk., elektr. Beleuchtung, Pumpbrunnen in der Küche, als Nebgeb.
Wafchk.; baupfl. derBaufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 43,65ar
Kirchliche Fonde. Krchfd 41200 K; Krch.- und Pfrhausbaufd
18500 N.
Seelsorge. !. KoLLesdierrst mit den Ortsgebr.: am Herz Jefu-
Fefte Amt coram 8mo^" (2 ^ Krchfd). — Fromme Vereini-
gungen. Erzbrdsch. 8mi Erp. Lüsti mit Ew. Anbet. 13. Juni
!i 10—2; Herz Mariä-Brdsch.^". — Orgdst Geh. in Geld aus der
Gmdekasse und Holzkomp.; — Mesndst Geh. in Geld und Güternutzung. —
!!. Wntewwicht. Volksfchule 2^ Lehrer.
592