Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verlag der Deutschen Schulanstalt bei St. Anna [Editor]
Die Evangelien, wie sie von den vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes geschrieben worden: zum Gebrauche der Leseschüler in der k.k. Normalschule — Wien: im Verlage der deutschen Schulanstalt, 1773 [VD18 1436140X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47703#0547
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NA_ R
nüchtern^ und wachet/ denn euer Widersacher / der
Teufel / geht umher wie ein brüllender Löw, und
suchet / wen er verschlinge: Dem widerstehet stark 9
im Glauben : und wisset/ daß euern Brüder»/
die in der Welt sind, dgsselbige Leiden widerfahre.
Aber der Gott aller Gnaden/ der uns zu seiner is
ewigen Herrlichkeit berufen hat in Christo Jesu,
wird uns/ die wir eine kleine Zeit gelitten haben,
vollkommen machen/ starken und befestigen. Dem i1
sey Ehre und Macht in Ewigkeit/ Amen.
Evairgl. Lucä. XV. R. i. — i r. (S. 2^4.)
Am vierten Sonntage nach Pfingsten.
Römern, prüder! Ich halte dafür/daß dieser Zeit 18
VIII. Leiden nicht werth sey der künftigen
Herrlichkeit, welche an uns soll offenbar werden.
Denn das Harren der Kreatur wartet auf die 19
Offenbarung der Kinder Gottes. Denn die 20
Kreatur ist der Eitelkeit unterworfen ohne ihren
Willen, sondern um deswillen/ der sie auf Hoff-
nung unterworfen hat: Denn auch die Kreatur 21
wird frey werden vom Dienste des vergänglichen
Wesens zu der herrlichen Freyheit der Kinder
Gottes. Denn wir wissen, daß alle Kreaturen 22
seufzen, und sich noch immerdar ängsten. Nicht 2g
aber sie allein, sondern auch wir selbst, die wir die
Erstlinge des Geistes haben, auch wir seufzen bey
uns selbst, und warten auf die Ausnehmung der
Kinder Gottes, auf die Erlösung unsers Leibes,
in Ehristo Jesu, unserm -Herrn.
Er-angel.Luc. V.V. i.-—i2. (S. i3Z.)
Am fünften Sonntage nach Pfingsten.
L. s)etr. Äsllerliebske! Seyd alle einmüthig imGebe- 8
III. ehe, mitleidig, Liebhaber der Brüder-
schaft , barmherzig, sittsam, demüchig: Vergebet 9
nicht
 
Annotationen