Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fabretti, Raffaele; Gruterus, Janus [Hrsg.]
Raphaelis Fabretti Gasparis F. Vrbinatis Inscriptionvm Antiqvarvm Qvae In Aedibvs Paternis Asservantvr Explicatio Et Additamentvm: Vna Cvm Aliquot Emendationibus Gruterianis & Indice Rerum, & Verborum Memorabilium — Romae, 1702 [Cicognara, 3112]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15408#0502
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INSCRIPTIONVM

49z

Felis humano capite pr^dita?

in Sistri vcrtice exigit ibidetn Plutarchus,
ubi de quattuor chordis locutusestj &c
J-upam, sxve Isidem hoc animalculo si-
gnificatam ait * Tam igitur supra addu-

^la ex Museo Strotiano genuina Sisiri A
imago > quam subdita ex Medicea Pina-
cotheca , ut feminam Felem ostendant >
catulis instruunt> sed tamen ferina, non_,
humana facie. B

In hanc tandem observatio-
nem desino , quattuor hoc Me-
diceum virgulis rite distributis
potirij aliud vero quod tribus
^quidistantibus incoeptum fue-
rat, quartam , quasi erratumL.
agnoscens, admisiste.

N umismatum edypa neu-

tram in partem assumenda pu- K
tamus j quia Sistra in eis effigia-
ta vix circulo exterioriori ex-
presso distinguuntur; nec in mi-
nimo orbe numerus virgularum L
conspicuus csie potest, quamvis
re jam prajudicata ternus ubi-
que notetur. •
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 492
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
INSCRIPTIONVM.
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel
Transkription
492
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Seitenzahl

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Inscriptionum antiquarum explicatio
Publikationsdatum
1702 - 1702
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-07-16
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Bogensistrum (Florenz)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung des Bogensistrums (Florenz, Museo Egizio, Inv.-Nr. 5304)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Anonymer Holzschneider (Fabretti 1702) , Holzschneider/Holzschneiderin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Inscriptionum antiquarum explicatio
Publikationsdatum
1702 - 1702
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Hathor
Bes

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-07-16
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
 
Annotationen