Anm. 65—68.
193
65. Zu S. 44.
Arnulfs Verwcilen in Lorsch: keAin. Okrcm. »6 u. 894; übcr die Zu-
sammenkunft mit Jrmingard: Gfrörer, Karol. II, 342; Damberger
Synchr. Gesch. IV, 294.
66. Zu S. 45.
Adalbero's Tod 909 bei le/se», Opp. p. 514. Der Todcstag in
2Vee-'o/. 7/«rr-'es/r. 4 Lal. Llai.: ^cäslberti episeopi et abbatis, bie
Oerusbe^m ex inteAro äeäit. Seine Schenkung Ooc?. Tiau-'ee^. no. 53.
Vgl. Mehreres über ihn Damberger a. a. O.
67. Zu S. 46.
Der seithcr nicht ganz feststchende Todestag Ludwigs des Kindes steht
numnehr ganz sicher. Ludwig das Kind starb 911 und zwar, wie das Lorscher
Todtenbuch angibt, an 13 Lial. 8ept. (20. Aug.). Dieses so reichhaltige
Nekrolog nennt in Allem vicr Ludwige:
1. 13 Lial. Lebr.: ImäoviLi re^is. Of. Obcs. Tirrrr-es/r. uo. 55. 60.
2. 12 Xal. äul.: Ouäeviei imperaloris.
3. 13 Xal. 8ept.: OuäLvrious rvx sunior I. o. no. 39 u. p. 76.
4. 5 Xal. 8ept.: Ouäevvioi II. imperaloris.
Der Schreiber des von Schannat edirtcn Lorscher Nekrologs veranlaßte
viele Vcrwirrung in Folge der Vcrwcchselung des ersten und dritten Ludwig.
Der Beisatz rex sunior zu 3 gchört zu 1. Das klcinc Lorscher Nckrolog,
welchcs e Ooä. ?al. no. 485 dcr römischcn Ausgabe des Martyrologs Ado's
bcigcdruckt ist, hat dic richtige Angabc zu 13 Ixal. Ledr.: Obiit Illuäo-
wious suuior rox. Auch dic zu 3 angcgcbcncn Schenkungcn gehören zu 1,
und die bei 1 stchenden zu 3. Böhmcr weist auf dicse Verwcchselung hin
iu llLx. Larol. in no. 1232 und löst die Verwirrung glücklich, ohne das
klcincre Lorscher Nekrolog zu keuncn.
68. Zu S. 46.
Liuthars Negicrungsantritt fällt ins Jahr 913 odcr 914 nach ('oc/. />au?'6s/r.
no. 61. 62. In no. 136 anni 912 wird Liuthar noch nicht genannt. Liu-
thar war dcr achte Bischof Mindcns. 01. Tie-'/re/ce, Oatal. episeop. Äliu-
äeus. iu Tier/i-rr/.s, 88. rer. Ilruusiv. II, 157. Daß er zugleich Abt von
Lorsch blieb, gibt an 07r»'o». T/au-'es/r. p. 96 und Oatal. Liuthar erscheint
gemüß 77ft-'c/rrr«, .4cta Oone. VI, 559 im Jahrc 922 auf dcr Versanunlnng
zu Coblcnz als Mindcncr Bischof. Die Zahl OOOOOXXI in O/r-o«. T^cru-'es/r.
p. 115 muß um ein X vcrmchrt wcrden; so corrigirt auch Ibl. DeAerns.
richtig. Nach dcni Abtskataloge regicrte Liuthar 18 Jahrc, also 913—931.
Liuthars Vcrwandtschaft mit dem sächsischcn Kaiscrhausc sucht zu ermitteln
7'cr//c6, Ooä. traäilt. Oorb. p. 568. Anm.
galk, Gcichichtc dcS kUostcrS Lcrsch.
13
193
65. Zu S. 44.
Arnulfs Verwcilen in Lorsch: keAin. Okrcm. »6 u. 894; übcr die Zu-
sammenkunft mit Jrmingard: Gfrörer, Karol. II, 342; Damberger
Synchr. Gesch. IV, 294.
66. Zu S. 45.
Adalbero's Tod 909 bei le/se», Opp. p. 514. Der Todcstag in
2Vee-'o/. 7/«rr-'es/r. 4 Lal. Llai.: ^cäslberti episeopi et abbatis, bie
Oerusbe^m ex inteAro äeäit. Seine Schenkung Ooc?. Tiau-'ee^. no. 53.
Vgl. Mehreres über ihn Damberger a. a. O.
67. Zu S. 46.
Der seithcr nicht ganz feststchende Todestag Ludwigs des Kindes steht
numnehr ganz sicher. Ludwig das Kind starb 911 und zwar, wie das Lorscher
Todtenbuch angibt, an 13 Lial. 8ept. (20. Aug.). Dieses so reichhaltige
Nekrolog nennt in Allem vicr Ludwige:
1. 13 Lial. Lebr.: ImäoviLi re^is. Of. Obcs. Tirrrr-es/r. uo. 55. 60.
2. 12 Xal. äul.: Ouäeviei imperaloris.
3. 13 Xal. 8ept.: OuäLvrious rvx sunior I. o. no. 39 u. p. 76.
4. 5 Xal. 8ept.: Ouäevvioi II. imperaloris.
Der Schreiber des von Schannat edirtcn Lorscher Nekrologs veranlaßte
viele Vcrwirrung in Folge der Vcrwcchselung des ersten und dritten Ludwig.
Der Beisatz rex sunior zu 3 gchört zu 1. Das klcinc Lorscher Nckrolog,
welchcs e Ooä. ?al. no. 485 dcr römischcn Ausgabe des Martyrologs Ado's
bcigcdruckt ist, hat dic richtige Angabc zu 13 Ixal. Ledr.: Obiit Illuäo-
wious suuior rox. Auch dic zu 3 angcgcbcncn Schenkungcn gehören zu 1,
und die bei 1 stchenden zu 3. Böhmcr weist auf dicse Verwcchselung hin
iu llLx. Larol. in no. 1232 und löst die Verwirrung glücklich, ohne das
klcincre Lorscher Nekrolog zu keuncn.
68. Zu S. 46.
Liuthars Negicrungsantritt fällt ins Jahr 913 odcr 914 nach ('oc/. />au?'6s/r.
no. 61. 62. In no. 136 anni 912 wird Liuthar noch nicht genannt. Liu-
thar war dcr achte Bischof Mindcns. 01. Tie-'/re/ce, Oatal. episeop. Äliu-
äeus. iu Tier/i-rr/.s, 88. rer. Ilruusiv. II, 157. Daß er zugleich Abt von
Lorsch blieb, gibt an 07r»'o». T/au-'es/r. p. 96 und Oatal. Liuthar erscheint
gemüß 77ft-'c/rrr«, .4cta Oone. VI, 559 im Jahrc 922 auf dcr Versanunlnng
zu Coblcnz als Mindcncr Bischof. Die Zahl OOOOOXXI in O/r-o«. T^cru-'es/r.
p. 115 muß um ein X vcrmchrt wcrden; so corrigirt auch Ibl. DeAerns.
richtig. Nach dcni Abtskataloge regicrte Liuthar 18 Jahrc, also 913—931.
Liuthars Vcrwandtschaft mit dem sächsischcn Kaiscrhausc sucht zu ermitteln
7'cr//c6, Ooä. traäilt. Oorb. p. 568. Anm.
galk, Gcichichtc dcS kUostcrS Lcrsch.
13