Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
227

ittib »erberben? @r fdjrumpft auf ein paar SBlättcfjen
pfammen, bie unter bcm £alg auf ber ©ruft liegen.
Sbiefe Slätter, Säffdjen genannt, geljören nodf; Ijcute
in einigen ©egenben pr 3tmtgtrad)t proteftantifdjer
©eifilidjfeit, in anbern fjat man ftatt beffen fogar bie
Sröfe, bie bicfe fpanifdje Traufe, bemalten. @g ift bag
ja überhaupt bie ©ntftelpng ber 2lmtgtrad)ten unb ber
SSoIfStradljten: fie fütb nichts alg abgelegte ÜDtoben.
Sin ©teile ber Säffdjen nermanbelte fid) ber ©pijjem
tragen aud) in eine roeifje Sinbe, rocldje um ben Staden
lag unb mit ben fpij)enbefe|ten ©nben fid) fächerartig
auf ber S3ruft augbreitcte. 3)ie ©pi^encnbcit rouc£)fen
aber an unter bem fteigenben ©pifsenlupug, baff fie
orbnunggljalber burd) ein Änopflod; beg Stocfg gepgen
roerben mußten, ©o tragen fid) bie gelbljernt 8ub-
roigg XIV.
S)er §ut muffte ebenfaEg feine grofje, nerroegene
©eftalt aug ber 3eit beg Jtriegg ber ißerrüde pm
Opfer bringen, pmal bie lefctere ja nicht blofj £aar-
tratet, fonbern aud) Äopfbebedung mar. @r oerf'lei*
nerte fid), nerfteifte ftdh, mürbe mit brei Stäubern regel*
rnäfug aufgebogen unb bie langen fiebern nerroanbel*
ten fid) in leichte ipiumage, roeldje an ben Stanbern
tjerumlief. gür ben ©alon mürbe er algbann fo Hein,
baff er gar nid)t mefjr auf ben Jlopf paffte, fonbern
nur nocf) in ber $anb getragen roerben Sonnte. Stod)
15*
 
Annotationen