228
fpäter, aber erft im 18. Qaftrfiunbert, als er feinen
$Ia| nidjt nteijr auf bem ^opf, fonbern unter bem
Sirm erhalten ^atte, floppt er bann alg Sreifpifs $u*
fammen.
Silit bem dtocf mar Subroig XIV. afe SRobefüfirer
Anfangs übet baran. Sie Ärieggjeit E)atte ben tangen
facfartigen ißauernfittel, ben birecten SCbfömmling ber
römifdjen Sunica, burdf bie fMruten unb ifire Uni*
formtrung anftatt beg SBammfeg unb beg fpanifcfjen
iDtantelg in SJtobe gebradjt. Sag mar nun freilief) ein
Ungeheuer für ben 6aton unb ben §of; inbem man
iffn aber aHmäfilig um bie lüften einjog, ifjn an ben
Stermetn unb auf ber ©ruft breit umfdjlug, ifjn an
allen fltänbem mit ©olbtreffen befefjte unb mit ©piijen
garnirte, ifpt mit ©olbornamentcn befticfte unb mit
JUtöpfen non ©oib, ©Uber unb ©belfteinen fc^müiite,
madjte man iffn tjof* unb fatonfäfjig. Qa in biefer
©eftalt mar er offne grage ein fföcfjft glanpolleg, im*
poitirenbeg iUeibunggftücf, raetcfjeg für bie ißracfjtliebe
unb bie ©cfjeintoürbe Subtoigg XIV. oortrefflicf) paffte,
©g mar ein entfcfjiebeneg ©ffectftüd, roie eg nur in
anbcrer Strt bie bantalige Jtunft bieten fonnte. Unter
iffm oerroanbette fid) bag SBammg in einen äffnticfjen,
eng anliegenben dtocf, bag justaucorps, um fpäter
roieber jur SBefte pfammenpfdjrumpfen.
Sßie ber ©cfjlappfjut, fo fanben aucf) bie coloffalen
fpäter, aber erft im 18. Qaftrfiunbert, als er feinen
$Ia| nidjt nteijr auf bem ^opf, fonbern unter bem
Sirm erhalten ^atte, floppt er bann alg Sreifpifs $u*
fammen.
Silit bem dtocf mar Subroig XIV. afe SRobefüfirer
Anfangs übet baran. Sie Ärieggjeit E)atte ben tangen
facfartigen ißauernfittel, ben birecten SCbfömmling ber
römifdjen Sunica, burdf bie fMruten unb ifire Uni*
formtrung anftatt beg SBammfeg unb beg fpanifcfjen
iDtantelg in SJtobe gebradjt. Sag mar nun freilief) ein
Ungeheuer für ben 6aton unb ben §of; inbem man
iffn aber aHmäfilig um bie lüften einjog, ifjn an ben
Stermetn unb auf ber ©ruft breit umfdjlug, ifjn an
allen fltänbem mit ©olbtreffen befefjte unb mit ©piijen
garnirte, ifpt mit ©olbornamentcn befticfte unb mit
JUtöpfen non ©oib, ©Uber unb ©belfteinen fc^müiite,
madjte man iffn tjof* unb fatonfäfjig. Qa in biefer
©eftalt mar er offne grage ein fföcfjft glanpolleg, im*
poitirenbeg iUeibunggftücf, raetcfjeg für bie ißracfjtliebe
unb bie ©cfjeintoürbe Subtoigg XIV. oortrefflicf) paffte,
©g mar ein entfcfjiebeneg ©ffectftüd, roie eg nur in
anbcrer Strt bie bantalige Jtunft bieten fonnte. Unter
iffm oerroanbette fid) bag SBammg in einen äffnticfjen,
eng anliegenben dtocf, bag justaucorps, um fpäter
roieber jur SBefte pfammenpfdjrumpfen.
Sßie ber ©cfjlappfjut, fo fanben aucf) bie coloffalen