i. DAS WELFENKREUZ
Goldenes Kreuz mit Zellenschmelz, Filigran und Edelsteinen,
auf silbervergoldetem Fuß
Das Kreuz hat die Form eines Krückenkreuzes. Seine Grundlage bildet eine kräftige
Goldplatte. Auf der Vorderseite ist ein Kasten für die Reliquien aufgelötet in Form
eines kleineren Kreuzes mit rundbogig geschlossenen Armen, dessen Deckelplatte an
den Armen je zwei kleine ösenartige Vorsprünge besitzt. Stifte, auf deren Köpfen
kleine grüne Steine in Kastenfassung sitzen, bilden hier die Verbindung dieser Deck-
platte mit der Grundplatte des Kreuzes. Auf den vier Enden des großen Kreuzes
erheben sich langrechteckige Aufsätze, oben und an den beiden Querbalken mit halb-
runden Vorsprüngen, unten mit einem höheren, nach innen geschwungenen Aufsatz.
Diese Aufsätze stehen auf Rundbogenarkaden aus Filigran, die eine dünne Goldplatte
frei tragen. Alle Flächen, soweit sie nicht von Edelsteinfassungen und Perlen besetzt
sind (also die Flächen der Aufsätze, die Grundfläche des großen Kreuzes und die Seiten
des Kapselkreuzes) sind mit Filigran belegt; der Außenrand des großen Kreuzes wird
von einer Perlborte gebildet. Die vier Aufsätze sind von kleinen Perlenschnüren um-
zogen, die in kurzen Abständen durch Goldösen gehalten werden. Die Aufsätze sind
außerdem mit Edelsteinen in schlichten Kastenfassungen besetzt: oben ein gelber Saphir,
auf den Kreuzarmen je ein blauer Saphir, unten ein Bergkristall; um diese großen Steine
sind je drei kleinere orientalische Granaten angeordnet. Unter dem rechteckigen Berg-
kristall am unteren Kreuzbalken wird ein kleines Holzkreuz sichtbar, über dem ein —
verschobenes — Stück vergoldeten Leders hegt, aus dem ein Kreuz ausgeschnitten ist.
(Vermutlich ein Partikel vom Kreuz Christi; bisher nirgends erwähnt.) In den Ecken
und vor den Rundungen des Kapselkreuzes sind zwölf große durchbohrte Perlen auf
gestielten Fassungen vermittelst Golddrahtes befestigt.
Das Kapselkreuz, in dessen Innerem sich die Reliquien befinden, ist mit Zellenschmelz
geschmückt. In der Mitte der Gekreuzigte, auf den drei oberen Balken Brustbilder,
unten Pflanzenornament. Das Kreuz grün mit rotem Kontur, obenauf die oben zuge-
Tafel i—4
Seite 14 u. 27
Tafel 3
Weifenschatz 13
97
Goldenes Kreuz mit Zellenschmelz, Filigran und Edelsteinen,
auf silbervergoldetem Fuß
Das Kreuz hat die Form eines Krückenkreuzes. Seine Grundlage bildet eine kräftige
Goldplatte. Auf der Vorderseite ist ein Kasten für die Reliquien aufgelötet in Form
eines kleineren Kreuzes mit rundbogig geschlossenen Armen, dessen Deckelplatte an
den Armen je zwei kleine ösenartige Vorsprünge besitzt. Stifte, auf deren Köpfen
kleine grüne Steine in Kastenfassung sitzen, bilden hier die Verbindung dieser Deck-
platte mit der Grundplatte des Kreuzes. Auf den vier Enden des großen Kreuzes
erheben sich langrechteckige Aufsätze, oben und an den beiden Querbalken mit halb-
runden Vorsprüngen, unten mit einem höheren, nach innen geschwungenen Aufsatz.
Diese Aufsätze stehen auf Rundbogenarkaden aus Filigran, die eine dünne Goldplatte
frei tragen. Alle Flächen, soweit sie nicht von Edelsteinfassungen und Perlen besetzt
sind (also die Flächen der Aufsätze, die Grundfläche des großen Kreuzes und die Seiten
des Kapselkreuzes) sind mit Filigran belegt; der Außenrand des großen Kreuzes wird
von einer Perlborte gebildet. Die vier Aufsätze sind von kleinen Perlenschnüren um-
zogen, die in kurzen Abständen durch Goldösen gehalten werden. Die Aufsätze sind
außerdem mit Edelsteinen in schlichten Kastenfassungen besetzt: oben ein gelber Saphir,
auf den Kreuzarmen je ein blauer Saphir, unten ein Bergkristall; um diese großen Steine
sind je drei kleinere orientalische Granaten angeordnet. Unter dem rechteckigen Berg-
kristall am unteren Kreuzbalken wird ein kleines Holzkreuz sichtbar, über dem ein —
verschobenes — Stück vergoldeten Leders hegt, aus dem ein Kreuz ausgeschnitten ist.
(Vermutlich ein Partikel vom Kreuz Christi; bisher nirgends erwähnt.) In den Ecken
und vor den Rundungen des Kapselkreuzes sind zwölf große durchbohrte Perlen auf
gestielten Fassungen vermittelst Golddrahtes befestigt.
Das Kapselkreuz, in dessen Innerem sich die Reliquien befinden, ist mit Zellenschmelz
geschmückt. In der Mitte der Gekreuzigte, auf den drei oberen Balken Brustbilder,
unten Pflanzenornament. Das Kreuz grün mit rotem Kontur, obenauf die oben zuge-
Tafel i—4
Seite 14 u. 27
Tafel 3
Weifenschatz 13
97