36
Aus dem Kasernhof
Feldwebel lzu einem übenden Hornisten): „Donnerwetter,
blasen Sie nicht so melancholisch! Sie sind nicht der
Hornist non Sückingen!"
Liebe und Hering.
k^Küngling war er und solide.
efl| Jungfrau war sie, etwas prüde,
O schön von Angesicht.
Von i h m galt dies leider nicht.
Dafür „strebte" er unendlich,
Trank d'rum wenig, selbstverständlich;
Kaum beim Namen kannte er
Wein, Bier, Cognac und so mehr.
Wenn er zum Büreau hineilte,
Wo er stets am liebsten weilte,
Hat er täglich sie geseh'n
Dort in ihrem Laden steh'n,
Wo in holder Sauberkeit
Sie die Waaren hielt bereit. —
So war schon ein Jahr vergangen
Und noch sah er mit Verlangen
Blos von außen scheu hinein.
Höher stets schwoll seine Pein, —
Bis er's nicht ertrug mehr schier
Und einst schüchtern trat zu ihr.
Liebe und Hering.
Aber, um ihr nah'n zu können,
Mußt' er ein Begehren nennen.
Nun war's eine Heringshandlung.
D'rum in jäher Sinneswandlung —
Ob er Hering' gleich nicht schätzt' —
Kaufte er sich einen jetzt.
Ihn zu speisen, lag ihm ferne.
Doch wie er dann an die Sterne
Ihrer Augen dacht' zu Haus,
Brach die Lieb' so heftig aus,
Daß er noch nicht lang gesessen,
Als er ihn schon aufgegessen —
Wie, begriff er selber nie,
Denn er dachte nur an sie.
Binnen Kurzem fühlt' er plötzlich
Einen Durst — der war entsetzlich.
Darum — was nicht Liebe thut! -
Griff er schnell nach seinem Hut,
Ging in's Wirthshaus, trank zwei Glas,
Drei und vier — ha, was war das! -
So viel, bis ihm wurde schlecht,
Weil er nie so stark gezecht.
Wie's der übliche Verlauf,
Setzt' er einige Cognacs d'rauf.
Ach, war das ein Katzenjannner!
Brütend saß er in der Kamnicr,
Holte lang sich keinen Hering,
Bis die Sehnsucht nach dem Eh'ring
Dennoch zu dem spröden Lieb
Wieder ihn zum Kaufe trieb.
„Diesen eff' ich nicht!" so schwor er.
Doch zu Hause kaum, verlor er
Gänzlich allen Widerstand.
Schnell kam auch der alte Brand.
Und so ging's nun -Tag für Tag:
Liebe, Hering, Zechgelag'!
Bald, in der Gewohnheit Haft,
Aus dem Kasernhof
Feldwebel lzu einem übenden Hornisten): „Donnerwetter,
blasen Sie nicht so melancholisch! Sie sind nicht der
Hornist non Sückingen!"
Liebe und Hering.
k^Küngling war er und solide.
efl| Jungfrau war sie, etwas prüde,
O schön von Angesicht.
Von i h m galt dies leider nicht.
Dafür „strebte" er unendlich,
Trank d'rum wenig, selbstverständlich;
Kaum beim Namen kannte er
Wein, Bier, Cognac und so mehr.
Wenn er zum Büreau hineilte,
Wo er stets am liebsten weilte,
Hat er täglich sie geseh'n
Dort in ihrem Laden steh'n,
Wo in holder Sauberkeit
Sie die Waaren hielt bereit. —
So war schon ein Jahr vergangen
Und noch sah er mit Verlangen
Blos von außen scheu hinein.
Höher stets schwoll seine Pein, —
Bis er's nicht ertrug mehr schier
Und einst schüchtern trat zu ihr.
Liebe und Hering.
Aber, um ihr nah'n zu können,
Mußt' er ein Begehren nennen.
Nun war's eine Heringshandlung.
D'rum in jäher Sinneswandlung —
Ob er Hering' gleich nicht schätzt' —
Kaufte er sich einen jetzt.
Ihn zu speisen, lag ihm ferne.
Doch wie er dann an die Sterne
Ihrer Augen dacht' zu Haus,
Brach die Lieb' so heftig aus,
Daß er noch nicht lang gesessen,
Als er ihn schon aufgegessen —
Wie, begriff er selber nie,
Denn er dachte nur an sie.
Binnen Kurzem fühlt' er plötzlich
Einen Durst — der war entsetzlich.
Darum — was nicht Liebe thut! -
Griff er schnell nach seinem Hut,
Ging in's Wirthshaus, trank zwei Glas,
Drei und vier — ha, was war das! -
So viel, bis ihm wurde schlecht,
Weil er nie so stark gezecht.
Wie's der übliche Verlauf,
Setzt' er einige Cognacs d'rauf.
Ach, war das ein Katzenjannner!
Brütend saß er in der Kamnicr,
Holte lang sich keinen Hering,
Bis die Sehnsucht nach dem Eh'ring
Dennoch zu dem spröden Lieb
Wieder ihn zum Kaufe trieb.
„Diesen eff' ich nicht!" so schwor er.
Doch zu Hause kaum, verlor er
Gänzlich allen Widerstand.
Schnell kam auch der alte Brand.
Und so ging's nun -Tag für Tag:
Liebe, Hering, Zechgelag'!
Bald, in der Gewohnheit Haft,
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Aus dem Kasernhof" "Liebe und Hering"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 103.1895, Nr. 2608, S. 36
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg