Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
An Adla mit'n Huat aba — den siagt a' nimm«;
Und hennt macht's eahm Sorg' no', und oft
denkt er dro',

Was ebba der Adler mit'n Huat hat 'tho'! -
Ja ja; balst'n hörst, na glaabst es aa' schier,
So treuherzi' red't er des Alles Oan' für.

Und z'nachst, wiar i' 'n 'trvssa' hon, den gnat'n
Kerl

Und srag'n halt: „Wia geht's Dir denn, alta
Xavcrl?"

•' v‘- -

Na' sagt a': „Ja mei', wia werd's ma denn
geh'!

A' so weit ganz guat, aber 's is nimma schö',

Auf oan' Ohr hör' i' schier gar nix
mehr,

Auf dem andern - was i' halt gern a' so
hör'!"

Jatz dees war dengerscht a' „deutsche" Red',

Dees glaabt eahm a' Jeder — „lateinisch" war's
net! p. Lupnger.

A n uonc e.

Verloren: Studentenmütze,Spazier-
stock und Hausschlüssel. Es wird ge-
beten, diese Gegenstände, auch für die
Folge, immer Kapernstraße l4, IV.
Etage, abzugeben.

Aus der Sommerfrische.

Bauer: „. . . Da wär' a' schön's,
licht's Zimma!"

Sommerpartei: „Gott, das ist ja
ein Kuhstall!"

Bauer: „Fürcht'n S' Jhna net,
gnä' Frau, die Küh' ihn' i' nacha schv'
'raus!"

N e u e Würde.

Lieutenant: „Ihr Herr Sohn ist
nicht verheirathet, gnädige Frau?"

Aeltere Dame: „Mein Willibald
hat sich mit der Kunst vermählt!"

Lieutenant: „Aha — da sind
gnädige Frau also sozusagen „künstliche
Schwiegermutter!""

Jaga san allwei' ganz b'sunderne Leut',
San lusti' und g'niüathli' und hab'n aar
a' Schneid.

A' Beispiel davo' — a' prächtig« Kerl —

Is a' meiniger Freund — da Förschta-Xaverl.
Hat schneeweiße Haar und an' schneeweiß'» Bart,
Am erst'n Blick kennst scho' die alt' Jaga-Art.
Mit'n Alta, da geht's scho' am Siebazga zua,
Er singt aber no' wiar a' lebfrischa Bua; —
Er singt aa' — da wett' er mit Jed'n d'rauf —
Um a' halbate Paus'n no' höcha 'nauf.
Und wiar a' no' schneidi' daherageht,

Mit seina hell'n Stimm' so frisch wegred't —
Schaugt mit de blau'n Aug'n Oan' spitzbüabisch o',
Da merkt ma's scho' glei' — wia „lateinisch"
er ko'. —

Jag".

Und dees bal er thuat — „lateinisch" dischkrirn —
Da muaßt g'rad' so schaug'n, was Oan all's
ko' passir'n:

Bal schiaßt a' an' Bock und hat'n net g'sund'n;
Na is eahm a' Hirsch durch als wia verschwund'n;
Mit de' Gams, da muaß er si' g'rad' a' so
raffa,

De trifft er oft o', daß s' durch d' Füaß eahm
durchlaffa.

A' mal, da war's ganz aus — verstehst mi' scho' —
Da hat eahm a' Adler an Hut davo',

Frei vom Kopf weg — es is wirkli' zum lacha —
Und er — in die Latsch'n d'rin — ko' gar nix
macha.

Ransch'n hat er 'n g'hört no' — dees is des
Dümma —

Ein Vielbeschäftigter. 59

Ein Herr trifft einen früheren Studien-
genossen, der jetzt Beamter in einer
kleinen Stadt ist und fragt denselben,
wie es ihm gehe. Hierauf schildert
dieser sein Leben in folgender Weise:
„Um 10 Uhr stehe ich auf, ziehe mich
an und frühstücke. Um 11?/i gehe ich
auf das Bürean, arbeite dort einige
Stunden und bin dann um 12 Uhr
regelmäßig wieder beim Frühschoppen.
So geht es alle Tage!"

Deplacirte Redensart.

Arzt (zum Patienten): „..Ja, mein
Lieber, Sie haben in der letzten Zeit
den Magen etwas aus die leichte Achsel
genommen!"

Glosse.

der Bauer reist als Mime;

Die Räthin malt Pastelle;

Das Paperl redet: „Laura!"

Und: „Zucker - auf der Stelle!"

Und warum hört man Jeden
Die Drei mit Staunen nennen?
Weil sie in Dingen glänzen,

Die sie im Grund nicht können.

Ä. Wohlmnth.

7*
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"A' richtiga Jaga"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Harburger, Edmund
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 103.1895, Nr. 2611, S. 59

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen